Anmelden

3725 Ergebnisse


Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff A A A Leichte Sprache Deutsch Deutsch Niederländisch Englisch Französisch Nationalpark Besucher Kinder, Schule & Kita Über uns Service Partner Anreise & Orientieren Übersichtskarte Nationalparktore Informationsstellen Anfahrt Erleben & Angebote Alle Veranstaltungen Rangertreff Ranger- & Erlebnistouren Gruppenangebote Nationalparkführer...

https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/...?...

Anbieter: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Quelle: Webseiten-Index Forschungsserver

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff A A A Leichte Sprache Deutsch Deutsch Niederländisch Englisch Französisch Nationalpark Besucher Kinder, Schule & Kita Über uns Service Partner Anreise & Orientieren Übersichtskarte Nationalparktore Informationsstellen Anfahrt Erleben & Angebote Alle Veranstaltungen Rangertreff Ranger- & Erlebnistouren Gruppenangebote Nationalparkführer...

https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/...?...

Anbieter: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Quelle: Webseiten-Index Forschungsserver


Neues Objekt

Dummy

Anbieter: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Eifel

XML

062 Moose und Flechten

Moose und Flechten vermehren sich über Sporen und stehen damit den Samenpflanzen gegenüber. Beide sind sehr vielfältige Pflanzengruppen, von denen eine große Anzahl auch im Nationalpark Hainich nachgewiesen wurde. Aktuell wurden 221 Moos- und 134 Flechtenarten kartiert. Die vollständige Artenliste kann auf der Homepage www.nationalpark-hainich.de aufgerufen oder in der Nationalparkverwaltung...

Anbieter: Nationalpark Hainich Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Hainich

XML

063 Algen und andere

Im Nationalpark Hainich fehlen ständig wasserführende Fließgewässer völlig. Offene das ganze Jahr über gefüllte Gewässer sind ebenfalls eine Rarität, sodass Algen nur an sehr wenigen Standorten einen passenden Lebensraum finden. In der Vergangenheit spielte dieses Forschungsgebiet im Hainich daher auch keine zentrale Rolle. Alle bisher abgeschlossenen Projekte, die sich mit der Erfassung und...

Anbieter: Nationalpark Hainich Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Hainich

XML

Bäume

Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald gibt es insgesamt 35 Baumarten. Dabei handelt es sich bei 55 Prozent der Bäume um Laubbäume. Bei der Gründung des Großschutzgebietes wurde der Anteil der Bäume, die über 120 Jahre alt sind, auf 24 Prozent geschätzt. Die Buche ist mit 48 Prozent die am meisten vertretene Baumart im Nationalpark, dicht gefolgt von der Fichte mit 37 Prozent. Dieses Mengenverhältnis...

Anbieter: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Hunsrück Hochwald

XML

Totholz

In den deutschen Wäldern sind etwa 20 bis 50 Prozent der Käfer, Vögel, Moose, Flechten, Schnecken und Pilze auf Totholz angewiesen. Dabei handelt es sich sowohl um liegende als auch um stehende Bäume oder Teile von diesen, die abgestorben sind. Totholz kann insbesondere durch Schnee- und Windbruch, Krankheiten oder Pilz- und Insektenbefall, zum Beispiel durch Borkenkäferbefall, entstehen. Es...

Anbieter: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Hunsrück Hochwald

XML

Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald (2005)

Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald – Ansätze zu Entwicklungskonzepten für Kulturdenkmäler in der Erlebnisgesellschaft‘, so lautet der Titel der vorliegenden Arbeit. Sie vermittelt einerseits dem Leser eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gebrauchswert von Kulturdenkmälern in der zeitlichen Entwicklungsgeschichte bis ins 21. Jahrhundert....

Anbieter: rp_pw Quelle: Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald

XML

Akzeptanz als Rahmenbedingung für das erfolgreiche Management von Landnutzungen und...

Im Zuge des Managements von Großschutzgebieten spielen die Fragen der Akzeptanz des Schutzgebietes an sich und der Umgang mit Konflikten, die aus dem Schutzgebietsregime heraus resultieren können, eine wichtige Rolle. Der Beitrag untersucht zunächst die unterschiedliche Rolle der Akzeptanzforschung von Großschutzgebieten im deutsch- und englischsprachigen Raum. Anhand der verschiedenen Aufgaben...

Anbieter: rp_pw Quelle: Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald

XML

2019 Neher, Barbara: Simulationsstudie zur Entwicklung des Waldes im...

Mithilfe des prozess-basierten Computer-Modells WoodPaM (Wooded-Pasture Model) werden mögliche, zukünftige Entwicklungen des Waldes im Nordschwarzwald simuliert. Dabei werden insbesondere die Faktoren Klimawandel, Windwurf, Borkenkäfer und Wildtierdichte und der klimatische Einfluss unterschiedlicher Hangexpositionen untersucht. Dafür wird eine Landschaft mit charakteristischen Eigenschaften des...

Anbieter: Nationalpark Schwarzwald Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Schwarzwald

XML

2018 Eichenseer, Pauline: Vergleich von Nährelementgehalten im Boden...

Der Nationalpark Schwarzwald wurde am 01.01.2014 gegründet und neben den Waldflächen gibt es auch offene Flächen. Dazu gehören unter Anderem die Wildwiesen, die von Menschen gezielt angelegt wurden und für die Jagd genutzt werden. Diese Wildwiesen sind meist vernässt und haben für das Pflanzenwachstum ungünstige Ausgangsbedingungen, da das Ausgangsgestein Buntsandstein und das Klima rau ist. Die...

Anbieter: Nationalpark Schwarzwald Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Schwarzwald

XML

admin admin

Administrator of this catalog.

Anbieter: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Eifel