Anmelden

3725 Ergebnisse


Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff A A A Leichte Sprache Deutsch Deutsch Niederländisch Englisch Französisch Nationalpark Besucher Kinder, Schule & Kita Über uns Service Partner Anreise & Orientieren Übersichtskarte Nationalparktore Informationsstellen Anfahrt Erleben & Angebote Alle Veranstaltungen Rangertreff Ranger- & Erlebnistouren Gruppenangebote Nationalparkführer...

https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/...?...

Anbieter: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Quelle: Webseiten-Index Forschungsserver

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff A A A Leichte Sprache Deutsch Deutsch Niederländisch Englisch Französisch Nationalpark Besucher Kinder, Schule & Kita Über uns Service Partner Anreise & Orientieren Übersichtskarte Nationalparktore Informationsstellen Anfahrt Erleben & Angebote Alle Veranstaltungen Rangertreff Ranger- & Erlebnistouren Gruppenangebote Nationalparkführer...

https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/...?...

Anbieter: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Quelle: Webseiten-Index Forschungsserver


Neues Objekt

Dummy

Anbieter: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Eifel

XML

061 Gefäßpflanzen (inkl. Farne)

Weltweit geht man von der Existenz von rund 250 000 Farn- und Blütenpflanzen aus. Für Thüringen werden aktuell 1.821 Arten angegeben. Davon konnten im Nationalpark Hainich gemäß dem Artenbericht von 2010 812 Spezies nachgewiesen werden. Davon sind 82 (10,1 %) deutschland- oder thüringenweit gefährdet. Da ein großer Teil davon auf Pflanzen entfällt, die auf die Offenlandbereiche beschränkt sind,...

Anbieter: Nationalpark Hainich Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Hainich

XML

062 Moose und Flechten

Moose und Flechten vermehren sich über Sporen und stehen damit den Samenpflanzen gegenüber. Beide sind sehr vielfältige Pflanzengruppen, von denen eine große Anzahl auch im Nationalpark Hainich nachgewiesen wurde. Aktuell wurden 221 Moos- und 134 Flechtenarten kartiert. Die vollständige Artenliste kann auf der Homepage www.nationalpark-hainich.de aufgerufen oder in der Nationalparkverwaltung...

Anbieter: Nationalpark Hainich Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Hainich

XML

Bäume

Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald gibt es insgesamt 35 Baumarten. Dabei handelt es sich bei 55 Prozent der Bäume um Laubbäume. Bei der Gründung des Großschutzgebietes wurde der Anteil der Bäume, die über 120 Jahre alt sind, auf 24 Prozent geschätzt. Die Buche ist mit 48 Prozent die am meisten vertretene Baumart im Nationalpark, dicht gefolgt von der Fichte mit 37 Prozent. Dieses Mengenverhältnis...

Anbieter: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Hunsrück Hochwald

XML

Totholz

In den deutschen Wäldern sind etwa 20 bis 50 Prozent der Käfer, Vögel, Moose, Flechten, Schnecken und Pilze auf Totholz angewiesen. Dabei handelt es sich sowohl um liegende als auch um stehende Bäume oder Teile von diesen, die abgestorben sind. Totholz kann insbesondere durch Schnee- und Windbruch, Krankheiten oder Pilz- und Insektenbefall, zum Beispiel durch Borkenkäferbefall, entstehen. Es...

Anbieter: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Hunsrück Hochwald

XML

Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald (2005)

Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald – Ansätze zu Entwicklungskonzepten für Kulturdenkmäler in der Erlebnisgesellschaft‘, so lautet der Titel der vorliegenden Arbeit. Sie vermittelt einerseits dem Leser eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gebrauchswert von Kulturdenkmälern in der zeitlichen Entwicklungsgeschichte bis ins 21. Jahrhundert....

Anbieter: rp_pw Quelle: Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald

XML

Akzeptanz als Rahmenbedingung für das erfolgreiche Management von Landnutzungen und...

Im Zuge des Managements von Großschutzgebieten spielen die Fragen der Akzeptanz des Schutzgebietes an sich und der Umgang mit Konflikten, die aus dem Schutzgebietsregime heraus resultieren können, eine wichtige Rolle. Der Beitrag untersucht zunächst die unterschiedliche Rolle der Akzeptanzforschung von Großschutzgebieten im deutsch- und englischsprachigen Raum. Anhand der verschiedenen Aufgaben...

Anbieter: rp_pw Quelle: Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald

XML

2021 Schlosser, Sophie: Vegetationskundlich-waldökologische und holzkohleanalytische...

Historische Kohlplätze können Aufschluss über die ursprüngliche, natürliche Baumarten-zusammensetzung und die Waldnutzung durch den Menschen geben. Ziel der Arbeit war, durch holzkohleanalytische und vegetationskundliche Untersuchungen, herauszufinden, was im Untersuchungsgebiet in welchen Mengenverhältnissen verkohlt wurde. Es wurden für 68 Kohlplätze im Kniebisgebiet anthrakologische und...

Anbieter: Nationalpark Schwarzwald Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Schwarzwald

XML

2021 Güntert, Daniel: Anthrakologische und vegetationsökologische Untersuchung eines...

Im Rahmen einer anthrakologischen und vegetationskundlich-waldökologischen Arbeit im Nordschwarzwald wurden im Wuchsbezirk „Hornisgrinde-Murg-Schwarzwald“ 33 historische Kohlstätten entlang eines Höhenprofils (hochmontan-montan-submontan) untersucht. Es wurden die aktuellen Baumartenanteile und Waldgesellschaften im Umfeld dieser Kohlstätten erfasst und die vorgefundene Holzkohle holzanatomisch...

Anbieter: Nationalpark Schwarzwald Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Schwarzwald

XML

admin admin

Administrator of this catalog.

Anbieter: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Eifel