Anmelden

3725 Ergebnisse


Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff A A A Leichte Sprache Deutsch Deutsch Niederländisch Englisch Französisch Nationalpark Besucher Kinder, Schule & Kita Über uns Service Partner Anreise & Orientieren Übersichtskarte Nationalparktore Informationsstellen Anfahrt Erleben & Angebote Alle Veranstaltungen Rangertreff Ranger- & Erlebnistouren Gruppenangebote Nationalparkführer...

https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/...?...

Anbieter: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Quelle: Webseiten-Index Forschungsserver

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff A A A Leichte Sprache Deutsch Deutsch Niederländisch Englisch Französisch Nationalpark Besucher Kinder, Schule & Kita Über uns Service Partner Anreise & Orientieren Übersichtskarte Nationalparktore Informationsstellen Anfahrt Erleben & Angebote Alle Veranstaltungen Rangertreff Ranger- & Erlebnistouren Gruppenangebote Nationalparkführer...

https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/...?...

Anbieter: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Quelle: Webseiten-Index Forschungsserver


Neues Objekt

Dummy

Anbieter: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Eifel

XML

Der Einfluss funktioneller Eigenschaften und Diversität der Verjüngung auf die...

Die selektive Wirkung von Verbiss durch Rehwild und damit der Einfluss auf die Baumartendiversität mitteleuropäischer Laubwälder ist weitestgehend bekannt. Weniger bekannt ist jedoch, i) wodurch die Präferenz des Wildes für einzelne Baumarten bestimmt wird und wie diese Zusammenhänge durch Standortfaktoren wie Licht oder Bodentyp modifiziert werden und ii) welchen Einfluss Identität und...

Anbieter: Nationalpark Hainich Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Hainich

XML

2017_Durchführung einer Sozioökonomischen Studie im Nationalpark Hainich

Der Nationalpark Hainich dient unter anderem der umweltschonenden naturnahen Erholung, der Entwicklung des Fremdenverkehrs und der Umweltbildung, soweit dies mit dem eigentlichen Schutzzweck vereinbar ist. Er soll zur Entwicklung und Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der im Umland lebenden Menschen sowie der örtlichen gewerblichen Wirtschaft beitragen (§ 3 NPHG). Um zu kontrollieren...

Anbieter: Nationalpark Hainich Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Hainich

XML

Bäume

Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald gibt es insgesamt 35 Baumarten. Dabei handelt es sich bei 55 Prozent der Bäume um Laubbäume. Bei der Gründung des Großschutzgebietes wurde der Anteil der Bäume, die über 120 Jahre alt sind, auf 24 Prozent geschätzt. Die Buche ist mit 48 Prozent die am meisten vertretene Baumart im Nationalpark, dicht gefolgt von der Fichte mit 37 Prozent. Dieses Mengenverhältnis...

Anbieter: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Hunsrück Hochwald

XML

Totholz

In den deutschen Wäldern sind etwa 20 bis 50 Prozent der Käfer, Vögel, Moose, Flechten, Schnecken und Pilze auf Totholz angewiesen. Dabei handelt es sich sowohl um liegende als auch um stehende Bäume oder Teile von diesen, die abgestorben sind. Totholz kann insbesondere durch Schnee- und Windbruch, Krankheiten oder Pilz- und Insektenbefall, zum Beispiel durch Borkenkäferbefall, entstehen. Es...

Anbieter: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Hunsrück Hochwald

XML

Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald (2005)

Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald – Ansätze zu Entwicklungskonzepten für Kulturdenkmäler in der Erlebnisgesellschaft‘, so lautet der Titel der vorliegenden Arbeit. Sie vermittelt einerseits dem Leser eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gebrauchswert von Kulturdenkmälern in der zeitlichen Entwicklungsgeschichte bis ins 21. Jahrhundert....

Anbieter: rp_pw Quelle: Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald

XML

Akzeptanz als Rahmenbedingung für das erfolgreiche Management von Landnutzungen und...

Im Zuge des Managements von Großschutzgebieten spielen die Fragen der Akzeptanz des Schutzgebietes an sich und der Umgang mit Konflikten, die aus dem Schutzgebietsregime heraus resultieren können, eine wichtige Rolle. Der Beitrag untersucht zunächst die unterschiedliche Rolle der Akzeptanzforschung von Großschutzgebieten im deutsch- und englischsprachigen Raum. Anhand der verschiedenen Aufgaben...

Anbieter: rp_pw Quelle: Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald

XML

2021 Steimer, Lisa: Einfluss verschiedener Weidesysteme auf die Dungkäferfauna im...

Die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft, bei gleichzeitigem Rückgang der traditionellen Viehhaltung und Grünlandbewirtschaftung, führt weltweit zur Degradation von Lebensräumen und damit zum Verlust der Artenvielfalt. Arten, die an offene Landschaften gebunden sind, insbesondere auch Insekten, sind stark vom Wandel der Landwirtschaft betroffen. Die sich immer weiter zuspitzende Bedrohung...

Anbieter: Nationalpark Schwarzwald Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Schwarzwald

XML

2016 Georgi, Maria: Auswirkung unterschiedlicher Pflegekonzepte auf Pflanzen-Insekten...

Innerhalb des Projekts wird die Auswirkung verschiedener Pflegekonzepte auf die Diversität von Bienen und Schmetterlingen und deren trophische Interaktionsnetzwerke untersucht. Die trophischen Netzwerke werden im Detail untersucht, da schon das Wegfallen einer spezialisierten Art zu einer Verschlechterung der Ökosystemfunktion führen kann. Innerhalb des Projekts wird die Auswirkung der Mahd auf...

Anbieter: Nationalpark Schwarzwald Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Schwarzwald

XML

admin admin

Administrator of this catalog.

Anbieter: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Eifel