Anmelden

3725 Ergebnisse


Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff A A A Leichte Sprache Deutsch Deutsch Niederländisch Englisch Französisch Nationalpark Besucher Kinder, Schule & Kita Über uns Service Partner Anreise & Orientieren Übersichtskarte Nationalparktore Informationsstellen Anfahrt Erleben & Angebote Alle Veranstaltungen Rangertreff Ranger- & Erlebnistouren Gruppenangebote Nationalparkführer...

https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/...?...

Anbieter: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Quelle: Webseiten-Index Forschungsserver

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff A A A Leichte Sprache Deutsch Deutsch Niederländisch Englisch Französisch Nationalpark Besucher Kinder, Schule & Kita Über uns Service Partner Anreise & Orientieren Übersichtskarte Nationalparktore Informationsstellen Anfahrt Erleben & Angebote Alle Veranstaltungen Rangertreff Ranger- & Erlebnistouren Gruppenangebote Nationalparkführer...

https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/...?...

Anbieter: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Quelle: Webseiten-Index Forschungsserver


Neues Objekt

Dummy

Anbieter: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Eifel

XML

Stammtemperaturveränderungen in Abhängigkeit von der kleinskaligen Variabilität...

Bei der Betrachtung des Energie- und Stoffhaushaltes von Wäldern wird im Wesentlichen auf den Kronen- bzw. Wurzelraum spezifischer eingegangen, während für den Stammbereich weitestgehend vereinfachte Annahmen bezüglich der klimatischen Gegebenheiten zugrunde gelegt werden. Diese Betrachtungsweise ist sehr ungenau und kann zu Überschätzen oder Unterschätzen der Energie-, Wasser- und...

Anbieter: Nationalpark Hainich Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Hainich

XML

Neues Objekt

fsdfsdfsdfs

Anbieter: Nationalpark Hainich Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Hainich

XML

Bäume

Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald gibt es insgesamt 35 Baumarten. Dabei handelt es sich bei 55 Prozent der Bäume um Laubbäume. Bei der Gründung des Großschutzgebietes wurde der Anteil der Bäume, die über 120 Jahre alt sind, auf 24 Prozent geschätzt. Die Buche ist mit 48 Prozent die am meisten vertretene Baumart im Nationalpark, dicht gefolgt von der Fichte mit 37 Prozent. Dieses Mengenverhältnis...

Anbieter: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Hunsrück Hochwald

XML

Totholz

In den deutschen Wäldern sind etwa 20 bis 50 Prozent der Käfer, Vögel, Moose, Flechten, Schnecken und Pilze auf Totholz angewiesen. Dabei handelt es sich sowohl um liegende als auch um stehende Bäume oder Teile von diesen, die abgestorben sind. Totholz kann insbesondere durch Schnee- und Windbruch, Krankheiten oder Pilz- und Insektenbefall, zum Beispiel durch Borkenkäferbefall, entstehen. Es...

Anbieter: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Hunsrück Hochwald

XML

Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald (2005)

Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald – Ansätze zu Entwicklungskonzepten für Kulturdenkmäler in der Erlebnisgesellschaft‘, so lautet der Titel der vorliegenden Arbeit. Sie vermittelt einerseits dem Leser eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gebrauchswert von Kulturdenkmälern in der zeitlichen Entwicklungsgeschichte bis ins 21. Jahrhundert....

Anbieter: rp_pw Quelle: Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald

XML

Akzeptanz als Rahmenbedingung für das erfolgreiche Management von Landnutzungen und...

Im Zuge des Managements von Großschutzgebieten spielen die Fragen der Akzeptanz des Schutzgebietes an sich und der Umgang mit Konflikten, die aus dem Schutzgebietsregime heraus resultieren können, eine wichtige Rolle. Der Beitrag untersucht zunächst die unterschiedliche Rolle der Akzeptanzforschung von Großschutzgebieten im deutsch- und englischsprachigen Raum. Anhand der verschiedenen Aufgaben...

Anbieter: rp_pw Quelle: Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald

XML

2018 Stegmüller, Frederick: Modelling High-Frequency Visitor Count Data

Diese Abschlussarbeit war Teil des Projektes "Standardentwicklung Besuchermonitoring". The visitor data provided by the Black Forest National Park are analyzed and modeled according to its seasonality. They are measured in units of count and therefore the integer valued time series models INGARCH and NBINGARCH are used. The data are shown to follow both daily and weekly patterns, while it only...

Anbieter: Nationalpark Schwarzwald Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Schwarzwald

XML

2018 Tolkmitt, Frederik: Out-of-Sample Forecsting of Daily Visitor Counts in a...

Diese Abschlussarbeit war Teil des Projektes "Standardentwicklung Besuchermonitoring". Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines Prognosemodells zur Vorhersage von Besucherzahlen des Nationalparks Schwarzwald. Um ein solches Modell aufzustellen, werden zunächst potenzielle Variablen zur Erklärung der Besucherzahlen gesucht Anschließen werden die üblichsten Modelle für Regressionen verwendet...

Anbieter: Nationalpark Schwarzwald Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Schwarzwald

XML

admin admin

Administrator of this catalog.

Anbieter: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Quelle: Metadatenkatalog Nationalpark Eifel