"Langfristig wird ein Monitoringverfahren zur Dokumentation von Neobiota etabliert werden. Dabei soll der Fokus auf gesundheitsschädlichen Neophyten (z. B. Herkulesstaude) an vornehmlich touristisch genutzten Wegen liegen.
Die Neozoen Waschbär und Marderhund werden bereits über das allgemeine Fotofallenmonitoring erfasst." (Nationalparkplan Hunsrück-Hochwald)
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, und Mobilität Rheinland Pfalz
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
Poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 0049 (0)6782 8780-0 |
Fax | +0049 (0)6782 8780-999 |
URL | http://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/ueber-uns/so-funktioniert-der-nationalpark.html |
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Abteilung Forschung, Biotop-, Wildtiermanagement
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 06131 884152-0 |
Fax | 0049 (0)6131 8780-999 |
URL | https://www.nlphh.de/ |
Gebietsfremde Art
Marderhund
Neozoen
Riesenbärenklau
Sölle
Waschbär
Hunsrück
Geothesaurus-Raumbezug | Länge 1 | Breite 1 | Länge 2 | Breite 2 |
---|---|---|---|---|
Hunsrück | 6.58835° | 49.485794° | 7.866672° | 50.322693° |
19.05.2022
Deutsch
Deutsch
F6B0F6F3-C165-47C6-89B7-1EA27D843672
2A0C0A06-0359-4C81-9C26-96865E643757
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.