"Ein sozioökonomisches Monitoring (SÖM) soll dazu dienen, den Einfluss des Nationalparks auf die Nationalpark-Region, aber auch die Wirkung von Menschen auf den Nationalpark zu ermitteln. Mittels qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden (z. B. Expertengespräche und Fragebögen oder Zählungen) sollen umfangreiche Daten zu den Kernparametern Besuchermonitoring, Angebotsevaluierung, Öffentlichkeitsarbeit, Akzeptanz in der Bevölkerung und regionalökonomische Effekte erhoben werden. Das Forschungsfeld des sozioökonomischen Monitorings kann ausgeweitet und viele Aspekte können beleuchtet werden. Die Dimension und die Breite des Themas sind tief, die Fragestellungen und Zusammenhänge sind komplex. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald wird mittelfristig erste Erhebungen zum sozioökonomischen Monitoring beginnen und perspektivisch fortführen." (Nationalparkplan Hunsrück-Hochwald)
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, und Mobilität Rheinland Pfalz
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
Poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 0049 (0)6782 8780-0 |
Fax | +0049 (0)6782 8780-999 |
URL | http://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/ueber-uns/so-funktioniert-der-nationalpark.html |
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Abteilung Forschung, Biotop-, Wildtiermanagement
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 06131 884152-0 |
Fax | 0049 (0)6131 8780-999 |
URL | https://www.nlphh.de/ |
Fragebogen
Nationalpark
Sölle
Öffentlichkeitsarbeit
Hunsrück
Geothesaurus-Raumbezug | Länge 1 | Breite 1 | Länge 2 | Breite 2 |
---|---|---|---|---|
Hunsrück | 6.58835° | 49.485794° | 7.866672° | 50.322693° |
19.05.2022
Deutsch
Deutsch
E35AF1BC-2B4F-46FC-A7CB-28EDBFDBB9C1
2A0C0A06-0359-4C81-9C26-96865E643757
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.