"Im Jahr 2014 wurde vom Umwelt-Campus-Birkenfeld im Auftrag der FAWF eine Metadatenplattform (vgl. Forschungsserver) für den Nationalpark Hunsrück-Hochwald entwickelt, den aktuell mehrere Nationalparks nutzen. Hier veröffentlicht das Nationalparkamt Informationen zu den Daten, Dokumenten, Aktivitäten und Projekten aller Wissenschaftler, die im Nationalpark tätig sind. Neben einer Information der Fachöffentlichkeit soll ein umfangreicher Austausch zwischen den Wissenschaftlern gewährleistet und dadurch Doppelarbeit vermieden und mögliche Synergien genutzt werden. Dieser Austausch bietet Nachwuchskräften die Möglichkeit, Forschungsthemen herauszufiltern und Instituten entsprechende Abschluss- oder Forschungsarbeiten anzubieten. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden dann ebenfalls auf dem Forschungsserver veröffentlicht.
Die Informationen werden in einem hierarchisch strukturierten Katalog sowohl relevanten Themen als auch den entsprechenden Adressen zugeordnet. Die einzelnen Beiträge sind über die Website des Forschungsservers recherchierbar. Weiterhin kann die Suche nach einem bestimmten Forschungsthema auf die Webseiten des Nationalparks ausgeweitet oder mithilfe der Geodatenbank auf eine bestimmte Region beschränkt werden. Im Falle einer Suche in der Geodatenbank besteht dabei die Möglichkeit, sich die Ergebnisse in einer Karte anzeigen zu lassen.
Seit 2017 kooperieren der Nationalpark Hunsrück-Hochwald, der Nationalpark Hainich und der Nationalpark Schwarzwald beim Betrieb des Forschungsservers. Der Nationalpark Hainich hat inzwischen einen umfangreichen Metadatenkatalog aufgebaut. Wie die Kooperation zwischen den Nationalparks zeigt, arbeiten alle Großschutzgebiete daran, geeignete Wege zur Dokumentation und Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse zu finden. Ebenso zeigt es sich, dass ein gemeinsamer Forschungsserver eine geeignete Möglichkeit darstellt, auch die verfügbaren Ressourcen zu bündeln und möglichst effizient einzusetzen. Zwecks Vernetzung mit weiteren Großschutzgebieten im Bereich Forschung wird zukünftig die Beteiligung weiterer Nationalparks am Forschungsserver vonseiten des Nationalparkamtes angestrebt.
Ein zentrales Datenmanagement als Grundlage unterschiedlicher Fragestellungen ist notwendig und wird kurz- bis mittelfristig umgesetzt werden." (Nationalparkplan Hunsrück-Hochwald)
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, und Mobilität Rheinland Pfalz
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
Poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 0049 (0)6782 8780-0 |
Fax | +0049 (0)6782 8780-999 |
URL | http://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/ueber-uns/so-funktioniert-der-nationalpark.html |
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Abteilung Forschung, Biotop-, Wildtiermanagement
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 06131 884152-0 |
Fax | 0049 (0)6131 8780-999 |
URL | https://www.nlphh.de/ |
Datenbank
Datenmanagement
Geodaten
Großschutzgebiet
Hainich
Informationsvermittlung
Karte
Nationalpark
Schwarzwald
Synergistische Wirkung
Sölle
Hunsrück
Geothesaurus-Raumbezug | Länge 1 | Breite 1 | Länge 2 | Breite 2 |
---|---|---|---|---|
Hunsrück | 6.58835° | 49.485794° | 7.866672° | 50.322693° |
03.07.2022
Deutsch
Deutsch
D2ED4532-52A3-4641-9A8A-A81B8872BCA7
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.