"Um die pflanzensoziologische Dynamik im Renaturierungsgebiet erfassen zu können, wurde im Jahr 2017 von der Abteilung Biologie der Universität KoblenzLandau vor Beginn der Rodungsarbeiten im Thranenbruch eine erste Bestandsaufnahme von Moosen, Flechten und Algen durchgeführt. Darüber hinaus wurde das Vorkommen von bemerkenswerten Höheren Pflanzen dokumentiert und verortet.
Nach Abschluss der Maßnahmen sind Wiederholungserhebungen und vergleichende Bewertungen vorgesehen." (Nationalparkplan Hunsrück-Hochwald)
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, und Mobilität Rheinland Pfalz
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
Poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 0049 (0)6782 8780-0 |
Fax | +0049 (0)6782 8780-999 |
URL | http://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/ueber-uns/so-funktioniert-der-nationalpark.html |
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Abteilung Forschung, Biotop-, Wildtiermanagement
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 06131 884152-0 |
Fax | 0049 (0)6131 8780-999 |
URL | https://www.nlphh.de/ |
Algen
Bewertung
Biologie
Flechte
Gefäßpflanze
Moos
Vegetationskartierung
Vergleichende Bewertung
Hunsrück
Geothesaurus-Raumbezug | Länge 1 | Breite 1 | Länge 2 | Breite 2 |
---|---|---|---|---|
Hunsrück | 6.58835° | 49.485794° | 7.866672° | 50.322693° |
29.05.2022
Deutsch
Deutsch
C80A5F20-3877-4B92-8502-9B42E577B504
90D47D4C-D1D9-4414-A3BA-E3B829B946C7
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.