"Das Ziel dieser Untersuchung ist die Dokumentation der Diversität und räumlichen Verteilung von makroskopisch sichtbaren Pilzarten („Macromyceten“) auf den ausgewiesenen Probeflächen im Nationalpark. In der Erhebung sollen alle Pilze auf Totholz, lebender Vegetation, Boden und Streu, darunter auch Ektomykorrhizapilze und ausgewählte Taxa obligater phytoparasitischer Pilze, erfasst werden. Von besonderem Interesse ist die Dokumentation des Vorkommens von Indikatorarten für eine naturnahe Waldentwicklung
Die Erhebung bildet die Grundlage für ein langfristiges Monitoring im gesamten Nationalpark, wobei ein Wiederholungsturnus von ca. zehn Jahren angestrebt ist." (Nationalparkplan Hunsrück-Hochwald)
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, und Mobilität Rheinland Pfalz
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
Poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 0049 (0)6782 8780-0 |
Fax | +0049 (0)6782 8780-999 |
URL | http://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/ueber-uns/so-funktioniert-der-nationalpark.html |
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Abteilung Forschung, Biotop-, Wildtiermanagement
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 06131 884152-0 |
Fax | 0049 (0)6131 8780-999 |
URL | https://www.nlphh.de/ |
Bioindikator
Bodenvegetation
Nationalpark
Pilz
Totholz
Vegetation
Hunsrück
Geothesaurus-Raumbezug | Länge 1 | Breite 1 | Länge 2 | Breite 2 |
---|---|---|---|---|
Hunsrück | 6.58835° | 49.485794° | 7.866672° | 50.322693° |
14.05.2022
Deutsch
Deutsch
A161A8B7-8444-48B2-9040-7FAC6C3ABDED
6CE63A05-935E-474B-8307-A455E4E7B081
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.