"Zwischen 2015 und 2018 wurde eine sehr intensive Grunderfassung der Torfmoose im Nationalpark mittels Flächenbegang und GPS-basierter Lokalisierung der Fundpunkte durchgeführt. Bereits vor Nationalparkgründung wurden weitreichende Grundlagendaten zu Torfmoosen erhoben. Zurzeit sind 21 Torfmoos Arten aus dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald bekannt.
Das Gewöhnliche Torfmoos (Sphagnum palustre) ist neben dem Untergetauchten Torfmoos (Sphagnum inundatum) die häufigste Art im Untersuchungsgebiet. Selbst in stark zersetzten Torfen waren noch einzelne Blättchen nachzuweisen." (Nationalparkplan Hunsrück-Hochwald)
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, und Mobilität Rheinland Pfalz
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
Poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 0049 (0)6782 8780-0 |
Fax | +0049 (0)6782 8780-999 |
URL | http://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/ueber-uns/so-funktioniert-der-nationalpark.html |
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Abteilung Forschung, Biotop-, Wildtiermanagement
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 06131 884152-0 |
Fax | 0049 (0)6131 8780-999 |
URL | https://www.nlphh.de/ |
Nationalpark
Torfmoos
Hunsrück
Geothesaurus-Raumbezug | Länge 1 | Breite 1 | Länge 2 | Breite 2 |
---|---|---|---|---|
Hunsrück | 6.58835° | 49.485794° | 7.866672° | 50.322693° |
14.05.2022
Deutsch
Deutsch
8827C083-AF50-419F-9720-B09243133FE2
6CE63A05-935E-474B-8307-A455E4E7B081
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.