"Ziel des Vegetationsmonitorings im Nationalpark ist es, durch wiederholte Vegetationsaufnahmen zu belegen, ob und gegebenenfalls wie sich die Vegetation und Biodiversität verändern, z.B. durch das Unterlassen von Nutzung, die Überführung von reinen Nadelwäldern in Mischwälder, das Management von Offenlandbereichen sowie durch die Moor- und Bachrenaturierung. Auch Änderungen, die durch unabhängig von der Schutzgebietsausweisung wirkende Prozesse hervorgerufen werden, sollen aufgezeigt werden. Die Erstaufnahme erfolgte 2018; eine Wiederholung ist alle zehn Jahre vorgesehen.
An gesteinsdominierten Sonderstandorten (Felsen und Rosselhalden) wurde ebenfalls die Methode der Zufallsstichprobe in einer modifizierten Form gewählt, nachdem die Grundgesamtheit der relevanten Standorte (durch Auswertung der Biotopkartierung und von Luftbildern) erfasst wurde. Die Moore und Gewässer sollen zunächst, wenn möglich, im Rahmen einer Grunderfassung vollständig kartiert und dann eine repräsentative Auswahl für ein Monitoring getroffen werden, welches eine an die jeweilige Standortund Habitatsituation angepasste Aufnahmemethodik erhalten soll. Für die Erfassung der Moorstandorte werden neben den Ergebnissen der Biotopkartierung die Informationen zur Staunässe und Torfmächtigkeit herangezogen.
Im saarländischen Teil des Nationalparks wurde in den Jahren 2016 und 2017 eine floristische Grundlagenerfassung durchgeführt. Die Erfassung erfolgte selektiv auf Flächen mit FFHLebensraumtypen und/oder nach § 30 BNatSchG geschützten Biotopen, welche vollständig erfasst wurden. Ergänzt wurde sie durch ausgewählte Flächen mit naturfernerem Bewuchs (insbesondere Nadelwälder), vor allem dann, wenn diese ein Standortpotenzial für Moor- bzw. Felsstandorte aufwiesen. Flechten und Moose wurden hier auf allen Substraten erfasst, an Bäumen bis in Reichhöhe (ca. 2 m)." (Nationalparkplan Hunsrück-Hochwald)
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, und Mobilität Rheinland Pfalz
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
Poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 0049 (0)6782 8780-0 |
Fax | +0049 (0)6782 8780-999 |
URL | http://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/ueber-uns/so-funktioniert-der-nationalpark.html |
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Abteilung Forschung, Biotop-, Wildtiermanagement
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 06131 884152-0 |
Fax | 0049 (0)6131 8780-999 |
URL | https://www.nlphh.de/ |
Biodiversität
Pflanzensoziologie
Vegetation
Vegetationskartierung
Hunsrück
Geothesaurus-Raumbezug | Länge 1 | Breite 1 | Länge 2 | Breite 2 |
---|---|---|---|---|
Hunsrück | 6.58835° | 49.485794° | 7.866672° | 50.322693° |
14.05.2022
Deutsch
Deutsch
211CF1D7-5796-4392-9737-1572D734A39C
6CE63A05-935E-474B-8307-A455E4E7B081
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.