"Waldökosysteme folgen nicht nur natürlichen Umweltveränderungen, sondern sie unterliegen in Mitteleuropa bereits seit mehreren Jahrhunderten auch gravierenden anthropogenen Einwirkungen. Das primäre Ziel im Nationalpark ist das Zulassen natürlicher Dynamiken und der nicht unmittelbar beeinflussbaren Umweltveränderungen. Dennoch können die Umweltforschung und das Umweltmonitoring im Nationalpark, insbesondere Intensivuntersuchungen an Waldökosystem Dauerbeobachtungsflächen (Level II), als kontinuierliche Grundlagenforschungen zum Verständnis der Ökosystemprozesse und der Entwicklung der Biodiversität entscheidende Hinweise auch für eine naturnahe Bewirtschaftung der Wirtschaftswälder außerhalb des Nationalparks liefern.
Für die Standorte „Leisel“ im Nationalpark, einschließlich der kontinuierlichen Luftschadstoffmessungen an der ZIMEN Waldstation durch die FAWF Rheinland-Pfalz, liegen bereits seit mehreren Jahrzehnten umfangreiche Informationen zu Ursache-Wirkungs-Beziehungen im Hinblick auf die Belastung der Waldökosysteme durch natürliche und anthropogene Stresseinwirkungen vor.
Damit können
• die Kenntnisse über die Dynamik in Waldökosystemen und die Reaktion dieser Systeme auf veränderte Umweltbedingungen erweitert,
• Kausalzusammenhänge zwischen Veränderungen im Waldökosystem und den auf dieses System einwirkenden Faktoren erkannt und
• Prognosen der zukünftigen Entwicklung der Waldökosysteme auch bei Prozessschutz erstellt werden." (Nationalparkplan Hunsrück-Hochwald)
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, und Mobilität Rheinland Pfalz
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
Poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 0049 (0)6782 8780-0 |
Fax | +0049 (0)6782 8780-999 |
URL | http://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/ueber-uns/so-funktioniert-der-nationalpark.html |
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Abteilung Forschung, Biotop-, Wildtiermanagement
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 06131 884152-0 |
Fax | 0049 (0)6131 8780-999 |
URL | https://www.nlphh.de/ |
Anthropogener Einfluss
Biodiversität
Dauerbeobachtungsfläche
Forst
Kausalzusammenhang
Luftschadstoff
Mitteleuropa
Nationalpark
Naturnahe Bewirtschaftung
Rheinland-Pfalz
Schadstoffbestimmung
Standortbedingung
Umweltforschung
Umweltmonitoring
Umweltveränderung
Waldökosystem
Hunsrück
Geothesaurus-Raumbezug | Länge 1 | Breite 1 | Länge 2 | Breite 2 |
---|---|---|---|---|
Hunsrück | 6.58835° | 49.485794° | 7.866672° | 50.322693° |
14.05.2022
Deutsch
Deutsch
F54A6908-1160-43C6-BC6B-20442B92999F
2A0C0A06-0359-4C81-9C26-96865E643757
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.