"Borkenkäfer spielen als Primärkonsumenten und Habitatgestalter eine prominente Rolle im Waldökosystem. Gleichzeitig sind sie aber auch eine der gefährlichsten Schädlinge in der Forstwirtschaft. Im Kerngebiet des Nationalparks dürfen Borkenkäfer ungestört Teil des Naturkreislaufes sein, in den Randgebieten allerdings ist gemäß Staatsvertrag der Anrainerschutz verpflichtend.
Das Borkenkäfer-Monitoring des Nationalparks dient der Überwachung des Flugverlaufs und des aktuellen Entwicklungsfortschritts des Großen Achtzähnigen Borkenkäfers (Buchdrucker) (Ips typographus L.). Hierzu wird das Schwärm- und Flugverhalten mittels Pheromonfallen erfasst und durch intensive Befallskontrolle durch die Rangerinnen und Ranger ergänzt. Ziel des Monitorings ist es, im Rahmen einer integrierten Waldschutzstrategie sinnvolle Gegenmaßnahmen zum Waldschutz des angrenzenden Waldbesitzes (§ 8 Abs2 StaatsV) ergreifen zu können und zu informieren.
Im Nationalpark wird das Borkenkäfer-Monitoring im Waldschutzkorridor des Schutzgebietes durchgeführt. Die Überwachung des Verlaufs der Flugaktivitäten und der daraus entstehenden Entwicklungsstadien erfolgt auf drei Waldstandorten (zwei Stationen im montanen, ein Standort im kollinen Bereich):
1. Standort Eisener Wald: Höhenlage 615m üNN im saarländischen Teil des Nationalparks
2. Standort Leisel: Höhenlage 660 m üNN im rheinland-pfälzischen Teil des Nationalparks
3. Standort Niederwörresbach: Höhenlage 380 m üNN im Forstamt Birkenfeld außerhalb des Nationalparks
Pro Station werden Fichtenstämme mit Pheromonbeuteln bestückt. Durch die Lockwirkung der künstlichen Pheromone und der „Anziehungskraft“ des natürlichen Brutraumes werden sich die Borkenkäfer nach ihrem ersten Schwärmflug in der Regel Ende April/Anfang Mai in die Stämme einbohren und das Brutgeschäft beginnen. Hieraus können fortlaufend Rückschlüsse über den Entwicklungsstand der Käferpopulation im Bestand gezogen werden." (Nationalparkplan Hunsrück-Hochwald)
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, und Mobilität Rheinland Pfalz
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
Poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 0049 (0)6782 8780-0 |
Fax | +0049 (0)6782 8780-999 |
URL | http://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/ueber-uns/so-funktioniert-der-nationalpark.html |
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Abteilung Forschung, Biotop-, Wildtiermanagement
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 06131 884152-0 |
Fax | 0049 (0)6131 8780-999 |
URL | https://www.nlphh.de/ |
Bahnhof
Borkenkäfer
Forstschädling
Haltestelle
Integriertes Monitoring
Kerngebiet
Nationalpark
Naturschutzwacht
Pheromon
Pheromonfalle
Schutzgebiet
Topographische Höhe
Wald
Waldschutz
Waldökosystem
Hunsrück
Geothesaurus-Raumbezug | Länge 1 | Breite 1 | Länge 2 | Breite 2 |
---|---|---|---|---|
Hunsrück | 6.58835° | 49.485794° | 7.866672° | 50.322693° |
15.05.2022
02.10.2022
Deutsch
Deutsch
D1489939-A547-425B-924D-00A0004F63CB
82298B6F-AD81-4AE7-A5A1-DA7D01DD478D
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.