"Lokale und regionale meteorologische Daten sind für viele waldökologische Projekte eine unverzichtbare Grundlage. Im Nationalpark macht sich der Klimawandel offensichtlich sowohl an den Niederschlägen bemerkbar, die im Winter in den Höhenlagen immer seltener als Schnee und immer häufiger als Regen auftreten, als auch an einer zunehmenden Erwärmung, welche mit einer Verschiebung der ökologischen Wärmestufen in die Höhe über NN einhergeht. Damit werden die Waldgesellschaften des Nationalparks in Zukunft Veränderungen ausgesetzt sein, die durch Forschungs- und Monitoringvorhaben dokumentiert werden sollen.
Auf dem Gebiet des Nationalparks werden sowohl das Wetter als auch das Klima durch folgende meteorologische
Messstationen überwacht:
• Abentheuer – Station Hydrometeorologie (DLR-RNH)
• Börfink – Station Hydrometeorologie (DLR-RNH)
• Deuselbach DWD
• Erbeskopf Meteogroup/Kachelmannwetter
• Hüttgeswasen – Station Hydrometeorologie (DLR-RNH)
• Leisel – Waldklimastation (FAWF)
• Leisel – Immissionsmesstation ZIMEN LfU
Die FAWF betreibt, in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen, die Waldklimastation Leisel, an der verschiedene meteorologische Parameter (z. B. Temperatur, Luftfeuchte, Niederschlag) gemessen werden.
Zusätzlich werden seit 1984 an der Immissionsmessstation Leisel des ZIMENMessnetzes (Landesamt für Umwelt) Luftqualitätsmessungen durchgeführt. Darüber hinaus befinden sich im Nationalpark diverse Messstellen landesweiter Messnetze des Landesamtes für Umwelt zu den Umweltparametern Wasser und Luft, deren Daten für Auswertungen zur Verfügung stehen.
Die Waldklimastationen sind seit 2012 in die Internetplattform aller meteorologische Messnetze betreibenden Landesbehörden in Rheinland-Pfalz integriert. Die Messdaten werden auch in das Klimawandelinformationssystem des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen (KWIS-RLP) eingespeist. Damit bieten die langjährigen Datenerhebungen im Rahmen des Monitorings von klimabedingten Veränderungen eine gute Grundlage zur Beobachtung der Klimawandelfolgen." (Nationalparkplan Hunsrück-Hochwald)
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, und Mobilität Rheinland Pfalz
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
Poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 0049 (0)6782 8780-0 |
Fax | +0049 (0)6782 8780-999 |
URL | http://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/ueber-uns/so-funktioniert-der-nationalpark.html |
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Abteilung Forschung, Biotop-, Wildtiermanagement
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 06131 884152-0 |
Fax | 0049 (0)6131 8780-999 |
URL | https://www.nlphh.de/ |
Bahnhof
Datenerhebung
Folgen des Klimawandels
Haltestelle
Hydrometeorologie
Klimawandel
Luftfeuchtigkeit
Luftqualitätsüberwachung
Mesoklima
Messdaten
Messstation
Messstellennetz
Meteorologischer Parameter
Nationalpark
Niederschlag
Regen
Rheinland-Pfalz
Schnee
Temperatur
Temperaturerhöhung
Topographische Höhe
Umweltinformationssystem
Waldgesellschaft
Winter
Überwinterung
Hunsrück
Geothesaurus-Raumbezug | Länge 1 | Breite 1 | Länge 2 | Breite 2 |
---|---|---|---|---|
Hunsrück | 6.58835° | 49.485794° | 7.866672° | 50.322693° |
14.05.2022
Deutsch
Deutsch
C87BDB0D-BDE7-4E62-9B06-AACD4E377D7C
2A0C0A06-0359-4C81-9C26-96865E643757
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.