„Die Aktivitäten der Besucher [des Nationalparks, Anm. d. Verf.] bzw. die von Besuchern aufgesuchten Ziele erfordern eine verkehrliche Erschließung. Sie verursachen andererseits aber auch Verkehr, der negative Wirkungen auf den Nationalpark und – gerade im Fall des motorisierten Verkehrs – auch auf die Lebensqualität der Menschen, Tiere und Pflanzen in der Nationalparkregion hat (Luftschadstoffe, Lärm, Flächenverbrauch/Zerschneidungseffekte).
Die zentrale Herausforderung besteht also darin, die Mobilität sowohl der Besucher der Nationalparkregion als auch der dort lebenden Bevölkerung mit dem primären Schutzziel in Einklang zu bringen (vgl. Staatsvertrag zum Nationalpark, § 4 (3)).
Im Hinblick auf die Besucher sind Veränderungen in ihrer Anzahl und Struktur zu erwarten, d.h. der Nationalpark an sich und die damit zusammenhängenden Angebote für Besucher werden zum Besuchsgrund, sodass von einer künftig insgesamt steigenden Besucheranzahl auszugehen ist, da der Nationalpark zu den bisherigen Angeboten hinzukommt.
Die Mobilitätsstudie für den Nationalpark Hunsrück-Hochwald wird der mit der Nationalpark-gründung in der Region entstandenen Herausforderung der Besucherattraktion bzw. einer steigenden Besucherzahl und der verträglichen Lenkung mit einer angemessenen Angebotsplanung begegnen, bei der der Umweltverbund im Zentrum steht.
Die Mobilitätsstudie verfolgt also die Ziele
- die Erreichbarkeit der Region und innerhalb der Region für Besucher zu optimieren
- die Belastungen infolge des motorisierten Individualverkehrs zu minimieren
- die spezifischen Einsatzbereiche der Verkehrsmittel zu berücksichtigen und dabei die Verknüpfung der Angebote zu verbessern
- insbesondere die Nutzung des ÖPNV durch Besucher zu verbessern und dabei den Alltagsverkehr zu berücksichtigen
- umweltfreundliche Technologien einzuführen und zu etablieren
- Barrierefreiheit zu entwickeln
- die Koordination und Kooperation bei der Angebotsentwicklung in der Region anzustoßen (Mobilitätsdienstleister, touristische Leistungsträger und Vermarkter, kommunale Gebiets-körperschaften)"
(Quelle: Planersocietät Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation: Mobilitätsstudie
Nationalpark Hunsrück-Hochwald)
Planersocietät - Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation
Gutenbergstraße 34
44139
Dortmund
Germany
info@planersocietaet.de | |
Telephone | 0049 (0) 231-589696-0 |
Fax | 0049 (0)231-589696-18 |
URL | http://www.planersocietaet.de/ |
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland Pfalz
Post Box 3160
55021 Mainz
Kaiser-Friedrich-Straße 1
55116
Mainz
Germany
poststelle@mueef.rlp.de | |
Telephone | 0049 (0)6131-16-0 |
Fax | 0049 (0)6131-16-4646 |
URL | http://www.mueef.rlp.de/ |
Bürgerbeteiligung
Mobilität.
Nationalpark
Verkehr
Hunsrück
Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Rheinland-Pfalz
Saarland
Geothesaurus-Reference | Longitude 1 | Latitude 1 | Longitude 2 | Latitude 2 |
---|---|---|---|---|
Nationalpark Hunsrück-Hochwald | 6.975° | 49.607° | 7.289° | 49.794° |
Rheinland-Pfalz | 6.177905082702637° | 48.93458938598633° | 8.51294231414795° | 50.947471618652344° |
Saarland | 6.380030155181885° | 49.09778594970703° | 7.4111528396606445° | 49.64509582519531° |
Hunsrück | 6.58834981918335° | 49.48579406738281° | 7.866672039031982° | 50.32269287109375° |
31.12.2016
05.11.2015
02.08.2017
Projektlaufzeit: Herbst 2014-Sommer 2015
intellectual property rights
Keine
German
German
9661B3DB-2E8B-45A8-A7B3-FE6B0C89A5B5
C96A151B-26E2-4D86-A32D-022DEEC65455
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.