Da Insekten eine extrem artenreiche Organismengruppe (> 50 % der in Deutschland beschriebenen Arten) darstellen, die aufgrund kurzer Generationszeiten (meist < 1 Jahr) schnell auf Umweltveränderungen reagieren, eignen sie sich besonders gut, um Veränderungen des Habitats, der Biozönose und auch Einflüsse des Klimawandels zu dokumentieren.
Vor allem folgende Insektenordnungen bzw. -gruppen sind für ein Monitoring im Nationalpark interessant:
• Rindenwanzen
• Tagfalter
• Nachtfalter
• Libellen
• Eintagsfliegen
• Köcherfliegen
• Steinfliegen
• Ameisen
• Gilde der totholzbewohnenden
Insekten (v. a. Käfer)
• Gilde der aasaffinen Insekten
• Gilde der Laufkäfer
• Gilde der bodenbewohnenden Insekten
(Nationalparkplan Hunsrück-Hochwald)
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, und Mobilität Rheinland Pfalz
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
Poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 0049 (0)6782 8780-0 |
Fax | +0049 (0)6782 8780-999 |
URL | http://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/ueber-uns/so-funktioniert-der-nationalpark.html |
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Abteilung Forschung, Biotop-, Wildtiermanagement
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 06131 884152-0 |
Fax | 0049 (0)6131 8780-999 |
URL | https://www.nlphh.de/ |
Hunsrück
Geothesaurus-Raumbezug | Länge 1 | Breite 1 | Länge 2 | Breite 2 |
---|---|---|---|---|
Hunsrück | 6.58835° | 49.485794° | 7.866672° | 50.322693° |
14.05.2022
Deutsch
Deutsch
82298B6F-AD81-4AE7-A5A1-DA7D01DD478D
E5DED0C1-6FDB-4CC1-9BDD-13198DFC87E2
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.