"Im Rahmen des BioHolz-Projektes, bei dem die Biodiversität und die Ökosystemleistung von Wäldern untersucht werden, wurde ein sogenanntes Bestands-Experiment im Nationalpark Hunsrück-Hochwald sowie an fünf Standorten im Nationalpark Bayerischer Wald, im Saarland und im Lübecker Stadtwald angelegt. In diesem Experiment wird der Frage nachgegangen, wie sich verschiedene Strategien zur Totholzanreicherung auf Artenvielfalt und Ökosystemfunktionen auswirken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Käfer- und Pilzgemeinschaften, die für die Holzzersetzung besonders wichtig sind. Darüber hinaus wird die Bodenvegetation (Unterwuchs und Naturverjüngung) und die Ökosystemleistung des Bodens (Zersetzung, Bodenorganismen etc.) erfasst." (Nationalparkplan Hunsrück-Hochwald)
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, und Mobilität Rheinland Pfalz
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
Poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 0049 (0)6782 8780-0 |
Fax | +0049 (0)6782 8780-999 |
URL | http://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/ueber-uns/so-funktioniert-der-nationalpark.html |
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Abteilung Forschung, Biotop-, Wildtiermanagement
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 06131 884152-0 |
Fax | 0049 (0)6131 8780-999 |
URL | https://www.nlphh.de/ |
Artenvielfalt
Bayerischer Wald
Biodiversität
Bodenorganismen
Bodenvegetation
Nationalpark
Saarland
Stadtwald
Totholz
Unterholz
Waldbiodiversität
Waldverjüngung
Ökosystemfunktion
Ökosystemleistung
Hunsrück
Geothesaurus-Raumbezug | Länge 1 | Breite 1 | Länge 2 | Breite 2 |
---|---|---|---|---|
Hunsrück | 6.58835° | 49.485794° | 7.866672° | 50.322693° |
10.06.2022
Deutsch
Deutsch
55135FF2-5C34-4A7B-B3C6-53311A2DD461
9ED3FBC1-21E4-41DC-83CB-F24DD618F4DE
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.