"Fische sind etablierte Indikatoren der Ökosystemqualität im Gewässer selbst und im Einzugsgebiet, insbesondere in Bezug auf Umweltstrukturen, Chemismus und Abflussverhalten. Seit den 1980er Jahren wurden im Gebiet des heutigen Nationalparks für verschiedene Monitoringprojekte sowie anlassbezogen mittels Elektrofischerei standardisierte Erfassungen der Fischgemeinschaften der Gewässer durchgeführt.
Seit 2017 werden diese Erhebungen durch Erfassungen des Umwelt-Campus Birkenfeld ergänzt und zeitlich verdichtet. Eine regelmäßige jährliche Beprobung ist sinnvoll, um in dynamischen Ökosystemen mit großer interannueller Variabilität wie Gewässern langfristig ablaufende, gerichtete Veränderungen besser vom Hintergrundrauschen trennen zu können. Im Nationalparkgebiet kommen eine Reihe von FFH- und Rote-Liste-Arten (z. B. Groppe, Bachneunauge, Elritze) sowie auch ein hoher Anteil eingeschleppter, invasiver Arten vor (z. B. Regenbogenforelle, Bachsaibling, Sonnenbarsch, Blaubandbärbling). Im Zuge des Klimawandels und der veränderten Landnutzung im Einzugsgebiet werden deutliche Veränderungen der Wassertemperatur und der saisonalen Abflussverteilung sowie, daraus resultierend, im Gewässerchemismus und in den Habitatstrukturen erwartet. Das Fischarten-Monitoring erfasst, wie sich die Populationen der geschützten sowie der nicht einheimischen, zum Teil invasiven, Arten entwickeln." (Nationalparkplan Hunsrück-Hochwald)
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, und Mobilität Rheinland Pfalz
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
Poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 0049 (0)6782 8780-0 |
Fax | +0049 (0)6782 8780-999 |
URL | http://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/ueber-uns/so-funktioniert-der-nationalpark.html |
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Abteilung Forschung, Biotop-, Wildtiermanagement
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Deutschland
poststelle@nlphh.de | |
Telefon | 06131 884152-0 |
Fax | 0049 (0)6131 8780-999 |
URL | https://www.nlphh.de/ |
Blaubandbärbling
Einzugsgebiet
Elektrofischerei
Fisch
Folgen des Klimawandels
Gefährdete Arten
Invasive Arten
Landnutzungsänderung
Nationalpark
Neunauge
Probenahme
Regenbogenforelle
Rote Liste gefährdeter Arten
Wassertemperatur
Ökosystem
Hunsrück
Geothesaurus-Raumbezug | Länge 1 | Breite 1 | Länge 2 | Breite 2 |
---|---|---|---|---|
Hunsrück | 6.58835° | 49.485794° | 7.866672° | 50.322693° |
17.05.2022
Deutsch
Deutsch
452DFBED-9B90-40C5-B805-1C8F7A35F8F8
E5DED0C1-6FDB-4CC1-9BDD-13198DFC87E2
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.