Anmelden

Beschreibung

Die Arbeit liefert eine floristisch-pflanzensoziologische Darstellung der saarländischen Wälder. Der Autor widmet sich dabei vor allem den Verbänden "Tilio platyphylli-Acerion pseudoplatani", "Carpinion betuli", "Deschampsio flexuosae-Fagion" und "Fagion sylvaticae". Zudem beschreibt und interpretiert er das "Quercion pubescenti-petraeae" und das "Quercion robori-petraeae".
Die in der Arbeit enthaltenen Aufnahmen stammen vom Autor selbst (2003 bis 2014) und von Dr. Erhard Sauer (1960er bis 1970er Jahre) und wurden nach der Braun-Blanquet-Methode erfasst.
Die Untersuchungen ergaben, dass das Gesellschaftsspektrum, bestehend aus seinen diagnostischen Arten, auf die subatlantische Klimatönung des untersuchten Gebietes hinweist. Im Westen des Saarlandes existieren die wärmeliebenden Carpinion-Gesellschaften, wo auch die Arten "Dioscorea communis" und "Viola alba" vorkommen. Auch die submediterran-subatlantische Art "Polystichum setiferum" konnte in den Gesellschaften "Tilio-Acerion" ausfindig gemacht werden.
"Carici-Fagetum" und "Hordelymo-Fagetum" sind nur in Fragmenten vorhanden, was damit zu tun hat, dass es im Saarland keine Kalk-Buchenwälder gibt, die sich in submontan-montaner Höhenlage befinden. An extrazonalen wärmeliebenden Standorten konnte auch "Galio-Carpinetum" gefunden werden, dessen Ausbereitung sich jedoch auch auf diese Gebiete beschränkt.

Quelle: http://www.tuexenia.de/fileadmin/website/downloads/Tuexenia35/3_Tuexenia35_Bettinger_2015.pdf, abgerufen am 12.04.2017.

Übergeordnete Objekte

Bäume


Adressen

Autor

Herr Andreas Bettinger
Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes