Ziel der Arbeit ist die Darstellung der hydrologischen und hydrogeologischen Gegebenheiten im Ökosystem Wald, exemplarisch für das Einzugsgebiet Schönmünz (ohne Langenbach). Im Zuge dieser Arbeit wurden Informationen zum Untersuchungsgebiet zusammengetragen, ausgewertet und daraus eine qualitative und quantitative Darstellung des Wasserhaushalts erstellt. Aufgrund der geologischen Abfolge kristallines Grundgebirge/Buntsandstein, handelt es sich im Gebiet weitgehend um einen Kluftgrundwasserleiter mit ergiebigen Quellen an der Grenzschicht.
Das Gebiet hat eine ganzjährig positive Wasserbilanz mit hohen Grundwasserneubildungsraten von durchschnittlich 15l/s · km2 bedingt durch ganzjährig hohe Niederschläge (1908mm) und mittlere Verdunstungshöhen (410mm). Der Abfluss wird durch oberflächennahen Zwischenabfluss an stauenden Bodenhorizonten und Sättigungsflächenabfluss geprägt. Ziel weiterer Messungen muss es sein die festgestellten Unsicherheiten in den Wasserhaushaltsgrößen zu minimieren.
KIT Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Angewandte Geowissenschaften
Herr Prof. Dr. Nico Goldscheider
nico.goldscheider?kit edu |
Nationalpark Schwarzwald
FB2 Ökologisches Monitoring, Forschung und Artenschutz
Herr Dr. Christoph Dreiser
Germany
christoph.dreiser@nlp.bwl.de |
Forschungsprojekt
Grundwasser
Hydrologie
Schönmünz
NLP Schwarzwald
Geothesaurus-Reference | Longitude 1 | Latitude 1 | Longitude 2 | Latitude 2 |
---|---|---|---|---|
NLP Schwarzwald | 8.18° | 48.49° | 8.37° | 48.69° |
26.03.2019
no limitations to public access
German
German
A1B25413-35E5-4E18-ACA3-19A0CDDC43DA
363E243A-F302-414F-BFF4-36D404C54902
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.