Im Zuge des Managements von Großschutzgebieten spielen die Fragen der Akzeptanz des Schutzgebietes an sich und der Umgang mit Konflikten, die aus dem Schutzgebietsregime heraus resultieren können, eine wichtige Rolle. Der Beitrag untersucht zunächst die unterschiedliche Rolle der Akzeptanzforschung von Großschutzgebieten im deutsch- und englischsprachigen Raum. Anhand der verschiedenen Aufgaben und Handlungsfelder von Nationalparken und Biosphärenreservaten wird dann die Vielfalt möglicher Konfliktpotenziale aufgezeigt, die am Beispiel von vier Fallstudien näher beschrieben werden. Eine Medienanalyse und vertiefende Experteninterviews dienen als Grundlage für die detaillierte Untersuchung der vier Fallstudien: der Nationalpark Berchtesgaden mit einem latenten Konfliktpotenzial bei unvorhergesehenen Naturereignissen wie Borkenkäferbefall sowie die potenzielle Nationalparkregion Senne-Teutoburger Wald-Eggegebirge mit ihrem hohen Anteil an Privatwaldbesitzern und der Problematik der Zonierung, das Biosphärenreservat Bliesgau, die vor allem bereits in ihrer Entstehungsphase Konflikt potenziale der Landnutzung sowie sich überschneidender Kompetenzbereiche aufzeigte sowie das Biosphärenreservat Pfälzerwald mit der neuen Konfliktlage der möglichen Ausweisung von Windenergieanlagen. Der Beitrag schließt mit Handlungsempfehlungen für die Raum- und Umweltplanung, den Akzeptanzbegriff insgesamt als Bestandteil eines aktiven Umfeldmanagements zu betrachten und adaptive Ansätze besser in das Schutzgebietsmanagement zu integrieren.
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
Herr Dr. Eick von Ruschkowski
eick.vonruschkowski@nabu.de |
Frau Prof. Dr. Nienaber Birte
Institut für Geographie und Raumplanung, Universität Luxemburg
birte.nienaber@uni.lu |
Akzeptanz als Rahmenbedingung für das erfolgreiche Managementvon Landnutzungen und biologischer Vielfalt in Großschutzgebieten
Raumforschung und Raumordnung V. 74 nr. 6 (2016), S. 525-540
Acceptance
Akzeptanz
Berchtesgadener Land
Bildung
Biosphärenreservat
Bliesgau
Borkenkäfer
Conflict
Fallstudie
Flächennutzung
Großschutzgebiet
Konfliktlösung
Management
Nationalpark
Naturereignis
Park-people
Pfälzerwald
relationships
Resolution
Schutzgebiet
Schutzgebietsmanagement
Umfeldmanagement
Umweltplanung
Windenergieanlage
Zoneneinteilung
Pfälzerwald
Geothesaurus-Reference | Longitude 1 | Latitude 1 | Longitude 2 | Latitude 2 |
---|---|---|---|---|
Pfälzerwald | 7.546315° | 49.029324° | 8.161372° | 49.58044° |
19.09.2016
intellectual property rights
German
German
66DEB8A4-7717-412E-910B-282604F77811
2975D4F4-7A48-4C4B-9FFC-E1985C6AC14C
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.