"Neben Maßnahmen des Biotop- und Wildtiermanagements bewirkt auch die Forschung häufig eine nicht gänzlich zu vermeidende Störung der Naturvorgänge. Die Entnahme von Material oder Lebewesen, die Lenkung von Wildtieren oder das einfache Betreten sensibler Bereiche verändern die natürliche Dynamik.
Forschung im Nationalpark kann daher nicht unkoordiniert stattfinden, ihre Auswirkungen müssen überprüft werden. Um eine zielgerichtete Auswahl von Forschungsprojekten und -methoden zu treffen, wird ein Indikatorensystem entwickelt, in dem die Prinzipien der Forschung im Nationalpark, z. B. Störungsarmut und Effektivität, festgelegt werden. Es werden Kriterien benannt, an denen diese Prinzipien festgemacht werden, und Indikatoren etabliert, durch welche die Zielerreichung objektiv überprüft werden kann. Vor Beginn eines Forschungsprojektes kann anhand der Prinzipien und Kriterien abgeschätzt werden, ob es im Nationalpark durchgeführt werden kann." (Nationalparkplan Hunsrück-Hochwald)
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland Pfalz
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Germany
Poststelle@nlphh.de | |
Telephone | 0049 (0)6782 8780-0 |
Fax | +0049 (0)6782 8780-999 |
URL | http://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/ueber-uns/so-funktioniert-der-nationalpark.html |
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland Pfalz
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Abteilung 3 – Forschung, Biotop-, Wildmanagement
Brückener Straße 24
55765
Birkenfeld
Germany
Poststelle@nlphh.de | |
Telephone | 0049 (0)6782 8780-0 |
Fax | 0049 (0)6782 8780-999 |
Forschungsvorhaben
Nationalpark
Wildtier
Wildtiermanagement
Hunsrück
Geothesaurus-Reference | Longitude 1 | Latitude 1 | Longitude 2 | Latitude 2 |
---|---|---|---|---|
Hunsrück | 6.58835° | 49.485794° | 7.866672° | 50.322693° |
03.07.2022
German
German
27C4F4EC-56E2-44A3-BDF6-FC5B0385DF4E
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.