Der geologische Untergrund im südwestlichen Rheinischen Schiefergebirge besteht überwiegend aus unterdevonischen Tonschiefern, die zwischen 400 und 600 m Höhe die tertiären Rumpfflächen ausmachen. Darüber liegen die Kämme des schwer verwitterbaren Taunusquarzits, die von Südwesten nach Nordosten streichen und die mit 814 m am Erbeskopf die höchste Erhebung des Hunsrücks erreichen.
Aufgrund des überwiegend sauren Untergrundes überwiegen Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum) und nur dort, wo basenreicheres Material ansteht, treten Waldmeister-Buchenwälder (Galio-Fagetum) oder Waldgersten-Buchenwälder (Hordelymo-Fagetum) meist kleinflächig auf. Ein großer Teil der ursprünglichen Buchenwälder wurden ab dem 19. Jahrhundert in Fichtenforste umgewandelt.
Durch Frostsprengung zerfällt der Quarzit in Blöcke, die durch Verwitterung die als Rosselhalden bezeichneten Blockmeere aufbauen. Diese Rosselhalden sind mindestens seit der letzten Eiszeit waldfrei und beherbergen eine ganz besondere Flora und Fauna. Auf den Halden selbst tritt kleinflächig der Karpatenbirken-Ebereschen-Blockschuttwald auf. Daneben finden sich moos-und flechtenreiche, waldfreie Blockhalden sowie in den Randbereichen Wälder mit dominierender Traubeneiche (Quercus petraea), Linde (Tilia platyphyllos), Bergahorn (Acer pseudoplatanus) und Bergulme (Ulmus glabra).
Die im Nationalpark auftretenden Hangmoore, die auch als Hangbrücher bezeichnet werden, sind deutschlandweit einzigartig. Es handelt sich hier um soligene Hangmoore über stark verdichtetem Hangschutt oder Weißlehm. Das nährstoffarme Quellwasser, das an der Basis der Quarzitrücken entspringt, hat dazu geführt, dass sich oft eine hochmoorähnliche Vegetation entwickelt hat, doch handelt es sich durchgehend um vom Mineralboden beeinflusste Übergangs- oder Zwischenmoore. Die ehemaligen Entwässerungsgräben sind heute dort, wo sie nicht verfüllt wurden, mit Torfmoosarten zugewachsen und damit ein wichtiger Biotoptyp, der praktisch nicht mehr entwässert. Typische Arten der Hangmoore sind Moorbirke (Betula pubescens ssp. pubescens), Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia), Moosbeere (Vaccinium oxycoccus), Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum), Siebenstern (Trientalis europaea) und zahlreiche Torfmoosarten. Zu den häufigsten Arten gehören Sphagnum palustre und S. inundatum. Eine seltenere, moortypische Art ist Sphagnum magellanicum.
Relikte früherer Nutzung sind die aus dem Prozess-Schutz herausgenommen Borstgrasrasen, die heute gemäht werden. In diesem prioritären FFH-Lebensraum, der besonders um den Thranenweier gut erhalten ist, finden sich Arnika (Arnica montana), Waldläusekraut (Pedicularis sylvatica) und verschiedene Orchideen (Platanthera chlorantha, Dactylorhiza maculata, Dactylorhiza majalis). Im Thrauntal und am Einsiedlerhof tritt auf Weiden, aber auch im Erlenwald am Bachrand, die atlanische Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus) auf, die in Deutschland sonst nur in der Eifel im deutsch-belgischen Grenzgebiet wächst.
Prof. Dr. Eberhard Fischer
Dr. Dorothee Killmann
Universität Koblenz-Landau
Botanische Basiserfassung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald - saarländischer Gebietsteil
Dauerbeobachtung der Flora im Thranenbruch
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Das Untersuchungsgebiet des Tages der Artenvielfalt 2017
Hangmoorentwicklung der Hunsrückbrücher
Kartierung des Thranenbruchs vor Beginn der Rodungsarbeiten
permanente Stichprobeninventur
Pflanzensoziologische Aufnahmen im Bereich des Nationalparks Hunsrück-Hochwald
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Fachbereich 2: Mathematik/Naturwissenschaften
Institut für Integrierte Naturwissenschaften (IfIN)
Abteilung Biologie
AG Botanik und Biodiversitätsforschung
Frau Dr. Dorothee Killmann
Post Box 201602
56016 Koblenz
Universitätsstraße 1
56070
Koblenz
Germany
killmann@uni-koblenz.de | |
Telephone | 0049 (0)261-287-2230 |
URL | https://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb3/ifin/abteilung-biologie/ag-botanik/mitarbeitende/dorothee-killmann |
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Fachbereich 2: Mathematik/Naturwissenschaften
Institut für Integrierte Naturwissenschaften (IfIN)
Abteilung Biologie
AG Botanik und Biodiversitätsforschung
Herr Prof. Dr. Eberhard Fischer
Post Box 201602
56016 Koblenz
Universitätsstraße 1
56070
Koblenz
Germany
efischer@uni-koblenz.de | |
Telephone | 0049 (0)261-287-2224 |
URL | https://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb3/ifin/abteilung-biologie/ag-botanik/mitarbeitende/eberhard-fischer |
Adventivflora
Bodenflora
Flora
Florenwiederherstellung
Gewässerflora
Kalkflora
Pflanzenbestand
Ruderalflora
Segetalflora
Silikatflora
Hunsrück
Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Rheinland-Pfalz
Saarland
Geothesaurus-Reference | Longitude 1 | Latitude 1 | Longitude 2 | Latitude 2 |
---|---|---|---|---|
Nationalpark Hunsrück-Hochwald | 6.975° | 49.607° | 7.289° | 49.794° |
Saarland | 6.380030155181885° | 49.09778594970703° | 7.4111528396606445° | 49.64509582519531° |
Rheinland-Pfalz | 6.177905082702637° | 48.93458938598633° | 8.51294231414795° | 50.947471618652344° |
Hunsrück | 6.58834981918335° | 49.48579406738281° | 7.866672039031982° | 50.32269287109375° |
23.09.2016
05.12.2018
German
German
FF54E03A-AE6D-4851-B501-F8DACCAD8B9C
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.