Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Methoden zur Nahrungsanalyse des Rothirsches im Nationalpark Schwarzwald. Dieser spielt als größtes dort vorkommendes Wildtier eine wichtige Rolle im Ökosystem und seine Erforschung und Regulierung ist eine Hauptaufgabe des Wildtiermanagements. Der Rothirsch ist sehr anpassungsfähig und kann eine Vielzahl an Nahrungsquellen für sich nutzen. Dies ermöglicht es ihm in den unterschiedlichsten Lebensräumen zu existieren. Bestehende Untersuchungen zum Nahrungsspektrum sind aufgrund von Unterschieden im Lebensraum nicht übertragbar.
Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden Panseninhalts- und Kotproben von November bis Januar 2019/20 verwendet. Diese stammen von im Rahmen der Wildtierregulierung erlegten Tieren. Beide Probenarten wurden mittels DNA-Sequenzierung auf ihre Bestandteile untersucht. Das genetische Verfahren erwies dabei seine hohe Effektivität beim Nachweis von Pflanzenarten/Gattungen.
Die DNA-Sequenzierung der Panseninhalte erbrachte eine signifikant höhere Anzahl erkannter Arten/Gattungen je Probe als die DNA-Sequenzierung der Kotproben. Die Panseninhalte wurden zusätzlich makroskopisch ausgewertet und die Volumenanteile geschätzt.
Die Untersuchungen ergaben, dass das Nahrungsspektrum Zwergsträucher, Gräser, Kräuter und Koniferen umfasst. Die Art Vaccinium myrtillus (Heidelbeere) kommt bei allen Methoden am häufigsten vor. Die quantitativen Bewertungen weisen übereinstimmend auf eine dominierende Rolle der Zwergsträucher (insbesondere Vaccinium mytrillus) bei der
Ernährung im Untersuchungszeitraum hin. Die Anzahl der genetisch bestimmten Einzelsequenzen und die Volumenschätzung zeigen eine positive Korrelation. Diese spricht dafür, dass über die Anzahl der bestimmten Einzelsequenzen vorsichtige Rückschlüsse auf die quantitative Zusammensetzung der Äsung möglich sind. Die einzelnen Methoden werden mit ihren Vor- und Nachteilen ausführlich dargestellt und ein Ausblick auf ihr Potential für weitere Forschung wird gegeben.
Nationalpark Schwarzwald
FB5 Wald und Naturschutz
Herr Thorsten Schaupp
thorsten.schaupp@nlp.bwl.de |
Bachelorarbeit
Cervus
Forschungsprojekt
Heidelbeere
Nahrungsspektrum
Rothirsch
Vaccinum
NLP Schwarzwald
Geothesaurus-Reference | Longitude 1 | Latitude 1 | Longitude 2 | Latitude 2 |
---|---|---|---|---|
NLP Schwarzwald | 8.18° | 48.49° | 8.37° | 48.69° |
21.10.2022
21.10.2022
21.10.2022
no limitations to public access
German
German
51EED110-3260-4C8B-9EFA-CF993609A45D
363E243A-F302-414F-BFF4-36D404C54902
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.