Obwohl es sich beim Nationalpark Hainich um einen Waldnationalpark handelt, sind Teile der Fläche nach wie vor nicht bewaldet. Durch die historische Nutzung als Panzerübungsplatz sind sowohl im Süden als auch im Osten noch Offenlandschaften zu finden. Durch die fortschreitende Sukzession sind aber auch diese Flächen inzwischen durch zunehmende Verbuschung gekennzeichnet. Charakteristische Vegetation sind Schwarz-, Weißdorn und Hundsrosen. Durch die Bodenverdichtung kann man auch heute noch die ehemaligen Panzerspuren sehen. Diese Strukturen bieten verschiedenen Tieren und Pflanzen Lebensraum. Generell unterscheidet sich die Zusammensetzung von Flora und Fauna stark von der der Waldlebensräume. Die Erforschung der Gesellschaften die auf die hier vorkommenden Lebensraumtypen angewiesen sind sowie die fortschreitende Veränderung durch sekundäre Sukzession unter verschiedenen Bedingungen sind Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit des Nationalparks. Unter der Fachaufgabe „Offenland“ finden sich alle Projekte, die einen wissenschaftlichen oder räumlichen Bezug zu diesen Flächen haben.
Nationalparkverwaltung Hainich
Bei der Marktkirche 9
99947
Bad Langensalza
Nationalpark.Hainich@NNL.thueringen.de | |
Telephone | 0361/573914000 |
Nationalparkverwaltung Hainich
Sachgebiet 1 - Forschung und Naturschutz
Herr Andreas Henkel
Bei der Marktkirche 9
99947
Bad Langensalza
Andreas.Henkel@NNL.thueringen.de | |
Telephone | 0361/573914018 |
Bodenverdichtung
Offenland
Hainich
Geothesaurus-Reference | Longitude 1 | Latitude 1 | Longitude 2 | Latitude 2 |
---|---|---|---|---|
Hainich | 10.29506° | 51.02344° | 10.540399° | 51.20743° |
since: 01.01.1998
German
German
97018CC9-7F42-43D3-BD59-CE01A776A0F7
0773519D-1E99-4E6D-A52B-67287D254EDC
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.