Am Beispiel des Naturparks Pfälzerwald als deutscher Teil des grenzübergreifenden
Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen wird das Spannungsfeld umrissen, in
dem Großschutzgebiete mit Natur-, Landschafts- und Artenschutz einerseits und
wirtschaftlicher Wertschöpfung (hier besonders durch den Tourismus) andererseits
stehen. Dabei sind die Anforderungen und die Erwartungen in beiden Entwicklungs-
richtungen regelmäßig hoch und die Verknüpfung zwischen Ökologie und Ökonomie
im Detail nicht immer konfliktfrei. Die Vermittlung zwischen den vielschichtigen An-
sprüchen und den sie vertretenden Akteuren stellt hohe Anforderungen an die Koor-
dination und Kooperationsbereitschaft, die sich u. a. in einer mehrfach veränderten
Trägerstruktur des Naturparks niederschlagen. Strategiebildung, Marken- und Desti-
nationsmanagement, eine Überwindung der starken institutionellen Zersplitterung
sowie der Ausgleich deutlicher teilräumlicher Disparitäten zählen zu den gegenwärti-
gen, aber auch zukünftigen Herausforderungen, wenn es darum geht, das Potenzial im
Pfälzerwald in noch höherem Grade zu nutzen.
Stefan Germer
Geschäftsstelle der Planungsgemeinschaft Westpfalz (PGW) Kaiserslautern
germer@pg-westpfalz.de | |
Telephone | +49 (0) 631 – 205 774 – 13 |
Biosphärenreservat
Großschutzgebiete
Kultur
Naturpark
Pfälzerwald
Regionalentwicklung
Sozial
Tourismus
Pfälzerwald
Geothesaurus-Reference | Longitude 1 | Latitude 1 | Longitude 2 | Latitude 2 |
---|---|---|---|---|
Pfälzerwald | 7.546315° | 49.029324° | 8.161372° | 49.58044° |
01.01.2018
intellectual property rights
German
German
F4C33042-0DCE-463B-A8BE-D1C1AB81CAE2
8152C073-E4A0-4A08-BC09-C9243CDCCF45
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.