myPortal

3717 hits


Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff A A A Leichte Sprache Deutsch Deutsch Niederländisch Englisch Französisch Nationalpark Besucher Kinder, Schule & Kita Über uns Service Partner Anreise & Orientieren Übersichtskarte Nationalparktore Informationsstellen Anfahrt Erleben & Angebote Alle Veranstaltungen Rangertreff Ranger- & Erlebnistouren Gruppenangebote Nationalparkführer...

https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/...?...

Information Provider: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Source : Webseiten-Index Forschungsserver

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff A A A Leichte Sprache Deutsch Deutsch Niederländisch Englisch Französisch Nationalpark Besucher Kinder, Schule & Kita Über uns Service Partner Anreise & Orientieren Übersichtskarte Nationalparktore Informationsstellen Anfahrt Erleben & Angebote Alle Veranstaltungen Rangertreff Ranger- & Erlebnistouren Gruppenangebote Nationalparkführer...

https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/...?...

Information Provider: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Source : Webseiten-Index Forschungsserver


Neues Objekt

Dummy

Information Provider: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Source : Metadatenkatalog Nationalpark Eifel

XML

RZ Fachthemen

Projekte können nicht nur bestimmten Forschungsbereichen sondern auch verschiedenen Themen zugeordnet werden. Der Teilbaum "Fachthemen" dient als Inhaltsverzeichnis über die bisher abgeschlossenen Forschungsprojekte im Nationalpark Hainich. Dabei kann ein Projekt auch mehreren Themen zugeordnet sein. Es kann über die Verknüpfung im Bereich "Verweise" aufgerufen werden.

Information Provider: Nationalpark Hainich Source : Metadatenkatalog Nationalpark Hainich

XML

01 Klima/Wetter

Der Hainich befindet sich in der Übergangszone zwischen atlantischem- und kontinentalen Klima. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge unterscheidet sich relativ stark je nach Standort. Sie liegt zwischen 600 und 800 mm. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 7 - 8 °C. Seit 1999 werden kontinuierlich Wetterdaten durch das Max-Planck-Institut für Biogeochemie (Jena) erhoben. Zudem gibt es...

Information Provider: Nationalpark Hainich Source : Metadatenkatalog Nationalpark Hainich

XML

Bäume

Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald gibt es insgesamt 35 Baumarten. Dabei handelt es sich bei 55 Prozent der Bäume um Laubbäume. Bei der Gründung des Großschutzgebietes wurde der Anteil der Bäume, die über 120 Jahre alt sind, auf 24 Prozent geschätzt. Die Buche ist mit 48 Prozent die am meisten vertretene Baumart im Nationalpark, dicht gefolgt von der Fichte mit 37 Prozent. Dieses Mengenverhältnis...

Information Provider: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Source : Metadatenkatalog Nationalpark Hunsrück Hochwald

XML

Totholz

In den deutschen Wäldern sind etwa 20 bis 50 Prozent der Käfer, Vögel, Moose, Flechten, Schnecken und Pilze auf Totholz angewiesen. Dabei handelt es sich sowohl um liegende als auch um stehende Bäume oder Teile von diesen, die abgestorben sind. Totholz kann insbesondere durch Schnee- und Windbruch, Krankheiten oder Pilz- und Insektenbefall, zum Beispiel durch Borkenkäferbefall, entstehen. Es...

Information Provider: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Source : Metadatenkatalog Nationalpark Hunsrück Hochwald

XML

Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald (2005)

Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald – Ansätze zu Entwicklungskonzepten für Kulturdenkmäler in der Erlebnisgesellschaft‘, so lautet der Titel der vorliegenden Arbeit. Sie vermittelt einerseits dem Leser eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gebrauchswert von Kulturdenkmälern in der zeitlichen Entwicklungsgeschichte bis ins 21. Jahrhundert....

Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald

XML

Akzeptanz als Rahmenbedingung für das erfolgreiche Management von Landnutzungen und...

Im Zuge des Managements von Großschutzgebieten spielen die Fragen der Akzeptanz des Schutzgebietes an sich und der Umgang mit Konflikten, die aus dem Schutzgebietsregime heraus resultieren können, eine wichtige Rolle. Der Beitrag untersucht zunächst die unterschiedliche Rolle der Akzeptanzforschung von Großschutzgebieten im deutsch- und englischsprachigen Raum. Anhand der verschiedenen Aufgaben...

Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald

XML

2020 Schmid, Paul Lennart: Differences in habitat choice between melanistic and...

Coloration is one of the most adaptive traits in animals, affecting various parts of the ecology of species. A common type of coloration-based adaptation in polymorphic ectotherms is melanism. The thermal melanism hypothesis (TMH) suggests, that darker coloured individuals heat up faster and reach higher temperatures as lighter coloured ones of the same species. One species that displays very high...

Information Provider: Nationalpark Schwarzwald Source : Metadatenkatalog Nationalpark Schwarzwald

XML

2020 Grünwald, Judith: Mikrohabitatanalyse der zwei verschiedenen Phänotypen der...

Ektotherme Vertebraten wie Amphibien und Reptilien reagieren durch ihre Abhängigkeit der Umgebungstemperatur sehr anfällig auf Veränderungen in ihrem Lebensraum. Ihre Körperfärbung ist somit ausschlaggebend für ihre Fitness. Dunkler gefärbte Individuen können schneller warm werden als heller gefärbte Individuen. Bei unserem Modellorganismus der Kreuzotter (Vipera berus) kommt es häufig zu...

Information Provider: Nationalpark Schwarzwald Source : Metadatenkatalog Nationalpark Schwarzwald

XML

admin admin

Administrator of this catalog.

Information Provider: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Source : Metadatenkatalog Nationalpark Eifel