All results for "Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald" werden angezeigt
Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald – Ansätze zu Entwicklungskonzepten für Kulturdenkmäler in der Erlebnisgesellschaft‘, so lautet der Titel der vorliegenden Arbeit. Sie vermittelt einerseits dem Leser eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gebrauchswert von Kulturdenkmälern in der zeitlichen Entwicklungsgeschichte bis ins 21. Jahrhundert....
Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald
XMLIm Zuge des Managements von Großschutzgebieten spielen die Fragen der Akzeptanz des Schutzgebietes an sich und der Umgang mit Konflikten, die aus dem Schutzgebietsregime heraus resultieren können, eine wichtige Rolle. Der Beitrag untersucht zunächst die unterschiedliche Rolle der Akzeptanzforschung von Großschutzgebieten im deutsch- und englischsprachigen Raum. Anhand der verschiedenen Aufgaben...
Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald
XMLBiodiversität in Buchenwald-Naturwaldreservaten - 30 Jahre nutzungsfreie Waldentwicklung (Vögel, Pflanzen, Fledermäuse, Käfer, Moose, Flechten, Pilze, Baumstrukturen). Welchen Einfluss ein Nationalpark auf die Biodiversität bzw. auf den Artenschutz ausübt, können wir in Rheinland-Pfalz zurzeit nur in kleineren Waldflächen wie Naturwaldreservaten bzw. in Kernzonen eines Biosphärenreservates oder...
Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald
XMLFahrradtourismus ist eines der wenigen Segmente im deutschen Inlandstourismus, in welchem noch Wachstumsaussichten bestehen. Wie werden Fremdenverkehrsregionen attraktiv für den Radtouristen? Welche Infrastruktur braucht der Fahrradtourist? Der Beitrag berichtet über Möglichkeiten des Regionalmarketing beim Aufbau einer Unique Selling Proposition am Beispiel der Mittelgebirgsregion Dahner...
Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald
XMLDer KlimaWandelWeg befasst sich mit Folgen des Klimawandels (insbesondere für Rheinland-Pfalz) und der Frage, was wir dagegen tun können. Die mobile Lernwerkstatt will für mögliche und unvermeidbare Folgen des Klimawandels sensibilisieren. Unter dem Aspekt „Verantwortung für die Zukunft“ soll das Lernen, Denken und Handeln reflektiert werden. Im Team sollen ausgewählte Themen gemeinsam bearbeitet...
Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald
XMLDie 15 deutschen UNESCO-Biosphärenreservate (Stand 12/2016) sollen als Modell- regionen eine nachhaltige Entwicklung verwirklichen, wozu neben dem Schutz des Naturhaushaltes und der genetischen Ressourcen auch die sozio-ökonomische Ent- wicklung der Region zu gewährleisten ist. Als Zielgebiete touristischer Nachfrage stellt der Tourismus potentiell eine Entwicklungschance und – laut den...
Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald
XMLBei der turnusmäßigen Erfassung von Verbiss- und Schälschäden im Rahmen der Forstbehördlichen Stellungnahme werden Papierformulare verwendet. Die Erhebungsdaten werden im Gelände handschriftlich auf Durchschreibebögen notiert, die anschließend beim Forstamt zur Datenübertragung abgegeben werden. Eine Arbeitskraft ist dann mit der Eingabe der Erhebungsdaten per EDV beschäftigt. Dies erfordert meist...
Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald
XMLAm Beispiel des Naturparks Pfälzerwald als deutscher Teil des grenzübergreifenden Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen wird das Spannungsfeld umrissen, in dem Großschutzgebiete mit Natur-, Landschafts- und Artenschutz einerseits und wirtschaftlicher Wertschöpfung (hier besonders durch den Tourismus) andererseits stehen. Dabei sind die Anforderungen und die Erwartungen in beiden...
Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald
XMLIm Zuge des Managements von Großschutzgebieten spielen die Fragen der Akzeptanz des Schutzgebietes an sich und der Umgang mit Konflikten, die aus dem Schutzgebietsregime heraus resultieren können, eine wichtige Rolle. Der Beitrag untersucht zunächst die unterschiedliche Rolle der Akzeptanzforschung von Großschutzgebieten im deutsch- und englischsprachigen Raum. Anhand der verschiedenen Aufgaben...
Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald
XMLBiodiversität in Buchenwald-Naturwaldreservaten - 30 Jahre nutzungsfreie Waldentwicklung (Vögel, Pflanzen, Fledermäuse, Käfer, Moose, Flechten, Pilze, Baumstrukturen). Welchen Einfluss ein Nationalpark auf die Biodiversität bzw. auf den Artenschutz ausübt, können wir in Rheinland-Pfalz zurzeit nur in kleineren Waldflächen wie Naturwaldreservaten bzw. in Kernzonen eines Biosphärenreservates oder...
Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald
XMLLorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.