Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff A A A Leichte Sprache Deutsch Deutsch Niederländisch Englisch Französisch Nationalpark Besucher Kinder, Schule & Kita Über uns Service Partner Anreise & Orientieren Übersichtskarte Nationalparktore Informationsstellen Anfahrt Erleben & Angebote Alle Veranstaltungen Rangertreff Ranger- & Erlebnistouren Gruppenangebote Nationalparkführer...
https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/...?...Information Provider: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Source : Webseiten-Index Forschungsserver
Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff A A A Leichte Sprache Deutsch Deutsch Niederländisch Englisch Französisch Nationalpark Besucher Kinder, Schule & Kita Über uns Service Partner Anreise & Orientieren Übersichtskarte Nationalparktore Informationsstellen Anfahrt Erleben & Angebote Alle Veranstaltungen Rangertreff Ranger- & Erlebnistouren Gruppenangebote Nationalparkführer...
https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/...?...Information Provider: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Source : Webseiten-Index Forschungsserver
Dummy
Information Provider: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Source : Metadatenkatalog Nationalpark Eifel
XMLUnter der Fachaufgabe "Pflanzen" sind alle Projekte zu finden, die sich mit dem Vorkommen bzw. der Ökologie einzelner Pflanzenarten beschäftigen. Dabei wird noch einmal zwischen "Gefäßpflanzen und Farnen", "Moosen und Flechten" sowie "Algen und anderen" Pflanzen, die sonst in keine der bisher genannten Kategorien eingeordnet werden können, unterschieden.
Information Provider: Nationalpark Hainich Source : Metadatenkatalog Nationalpark Hainich
XMLWeltweit geht man von der Existenz von rund 250 000 Farn- und Blütenpflanzen aus. Für Thüringen werden aktuell 1.821 Arten angegeben. Davon konnten im Nationalpark Hainich gemäß dem Artenbericht von 2010 812 Spezies nachgewiesen werden. Davon sind 82 (10,1 %) deutschland- oder thüringenweit gefährdet. Da ein großer Teil davon auf Pflanzen entfällt, die auf die Offenlandbereiche beschränkt sind,...
Information Provider: Nationalpark Hainich Source : Metadatenkatalog Nationalpark Hainich
XMLIm Nationalpark Hunsrück-Hochwald gibt es insgesamt 35 Baumarten. Dabei handelt es sich bei 55 Prozent der Bäume um Laubbäume. Bei der Gründung des Großschutzgebietes wurde der Anteil der Bäume, die über 120 Jahre alt sind, auf 24 Prozent geschätzt. Die Buche ist mit 48 Prozent die am meisten vertretene Baumart im Nationalpark, dicht gefolgt von der Fichte mit 37 Prozent. Dieses Mengenverhältnis...
Information Provider: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Source : Metadatenkatalog Nationalpark Hunsrück Hochwald
XMLIn den deutschen Wäldern sind etwa 20 bis 50 Prozent der Käfer, Vögel, Moose, Flechten, Schnecken und Pilze auf Totholz angewiesen. Dabei handelt es sich sowohl um liegende als auch um stehende Bäume oder Teile von diesen, die abgestorben sind. Totholz kann insbesondere durch Schnee- und Windbruch, Krankheiten oder Pilz- und Insektenbefall, zum Beispiel durch Borkenkäferbefall, entstehen. Es...
Information Provider: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Source : Metadatenkatalog Nationalpark Hunsrück Hochwald
XMLDie mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald – Ansätze zu Entwicklungskonzepten für Kulturdenkmäler in der Erlebnisgesellschaft‘, so lautet der Titel der vorliegenden Arbeit. Sie vermittelt einerseits dem Leser eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gebrauchswert von Kulturdenkmälern in der zeitlichen Entwicklungsgeschichte bis ins 21. Jahrhundert....
Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald
XMLIm Zuge des Managements von Großschutzgebieten spielen die Fragen der Akzeptanz des Schutzgebietes an sich und der Umgang mit Konflikten, die aus dem Schutzgebietsregime heraus resultieren können, eine wichtige Rolle. Der Beitrag untersucht zunächst die unterschiedliche Rolle der Akzeptanzforschung von Großschutzgebieten im deutsch- und englischsprachigen Raum. Anhand der verschiedenen Aufgaben...
Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald
XMLAls Forschungsprojekte werden wissenschaftliche Vorhaben bezeichnet, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums von einem oder mehreren Forschern oder Forschungsgruppen bearbeitet werden und neue Erkenntnisse zu einem bestimmten Thema liefern sollen. Forschungsprojekte werden im Nationalpark Schwarzwald teilweise durch eigene Mitarbeiter realisiert, teilweise jedoch durch externe Forschende...
Information Provider: Nationalpark Schwarzwald Source : Metadatenkatalog Nationalpark Schwarzwald
XMLAls aktuelle Forschungsprojekte werden diejenigen geführt, die sich derzeit noch in Bearbeitung befinden. Dazu zählen ebenfalls Langzeiterfassungen, die regelmäßig (z.B. jährlich) erneut durchgeführt werden.
Information Provider: Nationalpark Schwarzwald Source : Metadatenkatalog Nationalpark Schwarzwald
XMLAdministrator of this catalog.
Information Provider: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Source : Metadatenkatalog Nationalpark Eifel
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.