Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff A A A Leichte Sprache Deutsch Deutsch Niederländisch Englisch Französisch Nationalpark Besucher Kinder, Schule & Kita Über uns Service Partner Anreise & Orientieren Übersichtskarte Nationalparktore Informationsstellen Anfahrt Erleben & Angebote Alle Veranstaltungen Rangertreff Ranger- & Erlebnistouren Gruppenangebote Nationalparkführer...
https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/...?...Information Provider: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Source : Webseiten-Index Forschungsserver
Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff A A A Leichte Sprache Deutsch Deutsch Niederländisch Englisch Französisch Nationalpark Besucher Kinder, Schule & Kita Über uns Service Partner Anreise & Orientieren Übersichtskarte Nationalparktore Informationsstellen Anfahrt Erleben & Angebote Alle Veranstaltungen Rangertreff Ranger- & Erlebnistouren Gruppenangebote Nationalparkführer...
https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/...?...Information Provider: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Source : Webseiten-Index Forschungsserver
Dummy
Information Provider: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Source : Metadatenkatalog Nationalpark Eifel
XMLDie selektive Wirkung von Verbiss durch Rehwild und damit der Einfluss auf die Baumartendiversität mitteleuropäischer Laubwälder ist weitestgehend bekannt. Weniger bekannt ist jedoch, i) wodurch die Präferenz des Wildes für einzelne Baumarten bestimmt wird und wie diese Zusammenhänge durch Standortfaktoren wie Licht oder Bodentyp modifiziert werden und ii) welchen Einfluss Identität und...
Information Provider: Nationalpark Hainich Source : Metadatenkatalog Nationalpark Hainich
XMLDer Nationalpark Hainich dient unter anderem der umweltschonenden naturnahen Erholung, der Entwicklung des Fremdenverkehrs und der Umweltbildung, soweit dies mit dem eigentlichen Schutzzweck vereinbar ist. Er soll zur Entwicklung und Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der im Umland lebenden Menschen sowie der örtlichen gewerblichen Wirtschaft beitragen (§ 3 NPHG). Um zu kontrollieren...
Information Provider: Nationalpark Hainich Source : Metadatenkatalog Nationalpark Hainich
XMLIm Nationalpark Hunsrück-Hochwald gibt es insgesamt 35 Baumarten. Dabei handelt es sich bei 55 Prozent der Bäume um Laubbäume. Bei der Gründung des Großschutzgebietes wurde der Anteil der Bäume, die über 120 Jahre alt sind, auf 24 Prozent geschätzt. Die Buche ist mit 48 Prozent die am meisten vertretene Baumart im Nationalpark, dicht gefolgt von der Fichte mit 37 Prozent. Dieses Mengenverhältnis...
Information Provider: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Source : Metadatenkatalog Nationalpark Hunsrück Hochwald
XMLIn den deutschen Wäldern sind etwa 20 bis 50 Prozent der Käfer, Vögel, Moose, Flechten, Schnecken und Pilze auf Totholz angewiesen. Dabei handelt es sich sowohl um liegende als auch um stehende Bäume oder Teile von diesen, die abgestorben sind. Totholz kann insbesondere durch Schnee- und Windbruch, Krankheiten oder Pilz- und Insektenbefall, zum Beispiel durch Borkenkäferbefall, entstehen. Es...
Information Provider: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Source : Metadatenkatalog Nationalpark Hunsrück Hochwald
XMLDie mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald – Ansätze zu Entwicklungskonzepten für Kulturdenkmäler in der Erlebnisgesellschaft‘, so lautet der Titel der vorliegenden Arbeit. Sie vermittelt einerseits dem Leser eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gebrauchswert von Kulturdenkmälern in der zeitlichen Entwicklungsgeschichte bis ins 21. Jahrhundert....
Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald
XMLIm Zuge des Managements von Großschutzgebieten spielen die Fragen der Akzeptanz des Schutzgebietes an sich und der Umgang mit Konflikten, die aus dem Schutzgebietsregime heraus resultieren können, eine wichtige Rolle. Der Beitrag untersucht zunächst die unterschiedliche Rolle der Akzeptanzforschung von Großschutzgebieten im deutsch- und englischsprachigen Raum. Anhand der verschiedenen Aufgaben...
Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald
XMLEhemalige Produktionsstätten von Holzkohle können heute als „Geländearchive“ für anthrakologische Studien genutzt werden. Die in den Bodenschichten angereicherte Holzkohle bietet die Möglichkeit, detaillierte Aussagen zur früheren Holznutzung und damit zu den genutzten Waldbeständen und deren Entwicklung unter dem Einfluss des Menschen zu treffen. Auf Grundlage vegetationskundlicher und...
Information Provider: Nationalpark Schwarzwald Source : Metadatenkatalog Nationalpark Schwarzwald
XMLFür ein effektives Wildtiermanagement ist eine verlässliche Datengrundlage unerlässlich. Als nicht-invasive Methode hat sich hierzu in den letzten Jahrzehnten der Einsatz von Wildtierkameras auf internationaler Ebene etabliert. Doch selbst wenn eine umfangreiche Datenerhebung möglich ist, so endet diese in der Regel an der Besitzgrenze. Dies stellt insofern eine Herausforderung dar, als dass die...
Information Provider: Nationalpark Schwarzwald Source : Metadatenkatalog Nationalpark Schwarzwald
XMLAdministrator of this catalog.
Information Provider: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Source : Metadatenkatalog Nationalpark Eifel
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.