myPortal

3717 hits


Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff A A A Leichte Sprache Deutsch Deutsch Niederländisch Englisch Französisch Nationalpark Besucher Kinder, Schule & Kita Über uns Service Partner Anreise & Orientieren Übersichtskarte Nationalparktore Informationsstellen Anfahrt Erleben & Angebote Alle Veranstaltungen Rangertreff Ranger- & Erlebnistouren Gruppenangebote Nationalparkführer...

https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/...?...

Information Provider: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Source : Webseiten-Index Forschungsserver

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff

Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Rangertreff A A A Leichte Sprache Deutsch Deutsch Niederländisch Englisch Französisch Nationalpark Besucher Kinder, Schule & Kita Über uns Service Partner Anreise & Orientieren Übersichtskarte Nationalparktore Informationsstellen Anfahrt Erleben & Angebote Alle Veranstaltungen Rangertreff Ranger- & Erlebnistouren Gruppenangebote Nationalparkführer...

https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/...?...

Information Provider: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Source : Webseiten-Index Forschungsserver


Neues Objekt

Dummy

Information Provider: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Source : Metadatenkatalog Nationalpark Eifel

XML

042 Offenlandbiotope

Obwohl es sich beim Nationalpark Hainich um einen Waldnationalpark handelt, sind Teile der Fläche nach wie vor nicht bewaldet. Durch die historische Nutzung als Panzerübungsplatz sind sowohl im Süden als auch im Osten noch Offenlandschaften zu finden. Durch die fortschreitende Sukzession sind aber auch diese Flächen inzwischen durch zunehmende Verbuschung gekennzeichnet. Charakteristische...

Information Provider: Nationalpark Hainich Source : Metadatenkatalog Nationalpark Hainich

XML

043 Sonderbiotope

in Bearbeitung

Information Provider: Nationalpark Hainich Source : Metadatenkatalog Nationalpark Hainich

XML

Bäume

Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald gibt es insgesamt 35 Baumarten. Dabei handelt es sich bei 55 Prozent der Bäume um Laubbäume. Bei der Gründung des Großschutzgebietes wurde der Anteil der Bäume, die über 120 Jahre alt sind, auf 24 Prozent geschätzt. Die Buche ist mit 48 Prozent die am meisten vertretene Baumart im Nationalpark, dicht gefolgt von der Fichte mit 37 Prozent. Dieses Mengenverhältnis...

Information Provider: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Source : Metadatenkatalog Nationalpark Hunsrück Hochwald

XML

Totholz

In den deutschen Wäldern sind etwa 20 bis 50 Prozent der Käfer, Vögel, Moose, Flechten, Schnecken und Pilze auf Totholz angewiesen. Dabei handelt es sich sowohl um liegende als auch um stehende Bäume oder Teile von diesen, die abgestorben sind. Totholz kann insbesondere durch Schnee- und Windbruch, Krankheiten oder Pilz- und Insektenbefall, zum Beispiel durch Borkenkäferbefall, entstehen. Es...

Information Provider: Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald Source : Metadatenkatalog Nationalpark Hunsrück Hochwald

XML

Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald (2005)

Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald – Ansätze zu Entwicklungskonzepten für Kulturdenkmäler in der Erlebnisgesellschaft‘, so lautet der Titel der vorliegenden Arbeit. Sie vermittelt einerseits dem Leser eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gebrauchswert von Kulturdenkmälern in der zeitlichen Entwicklungsgeschichte bis ins 21. Jahrhundert....

Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald

XML

Akzeptanz als Rahmenbedingung für das erfolgreiche Management von Landnutzungen und...

Im Zuge des Managements von Großschutzgebieten spielen die Fragen der Akzeptanz des Schutzgebietes an sich und der Umgang mit Konflikten, die aus dem Schutzgebietsregime heraus resultieren können, eine wichtige Rolle. Der Beitrag untersucht zunächst die unterschiedliche Rolle der Akzeptanzforschung von Großschutzgebieten im deutsch- und englischsprachigen Raum. Anhand der verschiedenen Aufgaben...

Information Provider: rp_pw Source : Metadatenkatalog Biosphärenreservat Pfälzer Wald

XML

2014 Peeters, Alexander: Prognostische Entwicklung des Bodenwasserhaushaltsim...

Die ungesättigte Bodenzone stellt einen bedeutenden Bestandteil des Wasserhaushalts dar und ist als Einflussfaktor auf die Vegetation auch ein nicht zu vernachlässigender Klimaparameter. In dieser Arbeit wird die prognostische Entwicklung der Bodenfeuchte im Einzugsgebiet der Schwarzenbachtalsperre bis zum Jahr 2100 untersucht. Die Modellierung der Bodenwassergehalte erfolgt mit Hilfe des...

Information Provider: Nationalpark Schwarzwald Source : Metadatenkatalog Nationalpark Schwarzwald

XML

2014 Schneider, Claire Isabel: Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasser-...

Der in den letzten Jahrzehnten beobachtete Klimawandel wird in der Zukunft weiter voranschreiten. Dabei ist er in der Lage nicht nur die Temperatur zu erhöhen, sondern auch entscheidende Kreisläufe in Ökosystemen der Erde zu beeinflussen. Die Betrachtung der Auswirkungen auf den Kohlenstoffkreislauf, den Wasserkreislauf und den Stickstoffkreislauf erfolgt anhand des Einzugsgebiets der...

Information Provider: Nationalpark Schwarzwald Source : Metadatenkatalog Nationalpark Schwarzwald

XML

admin admin

Administrator of this catalog.

Information Provider: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Source : Metadatenkatalog Nationalpark Eifel